Phalanx

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːlaŋks ]

Silbentrennung

Einzahl:Phalanx
Mehrzahl:Phalangen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch phalanx entlehnt, das auf griechisch phalanx zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phalanxdie Phalangen
Genitivdie Phalanxder Phalangen
Dativder Phalanxden Phalangen
Akkusativdie Phalanxdie Phalangen

Anderes Wort für Pha­lanx (Synonyme)

(einheitlicher) Block (auch figurativ):
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
geschlossene Formation (auch figurativ)
geschlossene Front (auch figurativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Breite Phalanx für Schutz des Haiminger „Forchet

  • Doch ist das keine feministische Phalanx.

  • Die Phalanx der Zinssenkungen (Russland Allzeittief) wird breiter und in China steigen die Gewinne der Industrie im Jahresvergleich.

  • Bei den Damen gewannen in den Zweiern Neuseeland, im Vierer ohne Australien, nur Chinas Doppelvierer sprengte die ozeanische Phalanx.

  • Den Sieg gegen eine norwegische Phalanx trug die US-Amerikanerin Jessica Diggins davon.

  • Gesellschaftlich brauche man eine breite Phalanx, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern.

  • Eine Phalanx von Österreich bis Südosteuropa hat die Balkanroute dicht gemacht, gegen Merkels Credo eines offenen Europas.

  • Deutsche Bank bricht in Phalanx der größten Kapitalvernichter ein 25.03.

  • Möglichkeiten zur Kapitulation ergaben sich für den Einzelnen, eingebunden in seine Phalanx, sowieso kaum, wohl aber mitunter zur Flucht.

  • Allein Siege zählen - sonst muss man sich wohl endgültig aus der Phalanx der "Big Four" verabschiedeten.

  • In die Jandelsbrunner Phalanx einbrechen konnte allein der Böhmzwieseler Max Atzesdorfer.

  • Einzig dem Amerikaner Apolo Anton Ohno gelang es als Sieger über 500 Meter, in die Phalanx der dominierenden Asiaten einzudringen.

  • Nur die Laufgemeinschaft des TSV und der DJK Allersberg konnte mit drei Etappensiegen in die Phalanx der Rother Starter einbrechen.

  • Gestern kraxelte die blau-weiße Entdecker-Crew als putzmuntere Phalanx den Ballon d'Alsace hinauf.

  • Eine Phalanx von Rockstars will für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry auftreten.

  • Beinahe wären sie tatsächlich in die Phalanx der "Großen Vier" vorgedrungen.

  • Den Händlern wiederum gelang es in dieser Woche nur hin und wieder, die Phalanx der bietlustigen Sammler zu durchbrechen.

  • Ist es ihm doch gelungen, in die Lemgoer Phalanx im Rückraum einzubrechen.

  • Man braucht gute Ideengeber, aber auch eine breite Phalanx.

  • Und wieder dürfen wir uns in die Phalanx einreihen - man muss nur die richtigen Rubriken finden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pha­lanx be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pha­lan­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pha­lanx lautet: AAHLNPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pha­lanx (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pha­lan­gen (Plural).

Phalanx

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pha­lanx ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­ku­rie:
Unterabteilung von zehn Phalanx in der römischen Armee
Pha­lan­git:
Kämpfer einer Phalanx
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phalanx. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phalanx. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 17.06.2022
  3. freitag.de, 15.08.2021
  4. goldseiten.de, 27.07.2020
  5. nachrichten.at, 31.08.2019
  6. derstandard.at, 28.01.2018
  7. ots.at, 22.06.2017
  8. nzz.ch, 10.03.2016
  9. finanztreff.de, 26.03.2015
  10. dradio.de, 02.07.2013
  11. rp-online.de, 27.09.2010
  12. pnp.de, 08.03.2010
  13. sueddeutsche.de, 27.02.2006
  14. donaukurier.de, 11.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  17. f-r.de, 09.05.2003
  18. welt.de, 19.07.2003
  19. fr, 05.02.2002
  20. ln-online.de, 01.09.2002
  21. bz, 28.03.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995