Pflegeanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fleːɡəˌʔanʃtalt]

Silbentrennung

Pflegeanstalt (Mehrzahl:Pflegeanstalten)

Definition bzw. Bedeutung

Institution (Anstalt), in der kranke Menschen, die vermutlich nicht (mehr) geheilt werden können, gepflegt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Pflege und Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegeanstaltdie Pflegeanstalten
Genitivdie Pflegeanstaltder Pflegeanstalten
Dativder Pflegeanstaltden Pflegeanstalten
Akkusativdie Pflegeanstaltdie Pflegeanstalten

Sinnverwandte Wörter

Pfle­ge­heim:
Ort, an dem pflegebedürftige Personen stationär betreut und gepflegt werden
Sa­na­to­ri­um:
Einrichtung zur Verbesserung der Gesundheit chronisch/ernsthaft Kranker oder Genesender

Beispielsätze

  • Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt in Großschweidnitz war an Morden während der NS-Zeit beteiligt.

  • Elfriede Lohse-Wächtler gehörte zu jenen 13 720 Menschen, die 1940/41 in der »Heil- und Pflegeanstalt« Pirna-Sonnenstein ermordet wurden.

  • Hauptfigur ist ein Junge, der in einer Pflegeanstalt untergebracht und schließlich ermordet wird, weil er als unerziehbar angesehen wurde.

  • Nazi-Gräuel gegen Patienten der "Heil- und Pflegeanstalten"

  • Umgehend in Aufrag geben edel Pflegeanstalten bauen.

  • Der Invalide kehrte zurck zu seiner Familie nach Reichenbach und half beim Bau einer Pflegeanstalt.

  • In den vielen Pflegeanstalten des Reichs sind viele unheilbar Kranke, die der Menschheit überhaupt nichts nützen.

  • Sogar das Training der Sechziger soll in die Heil- und Pflegeanstalt verlegt werden, solange Lorant keinen Freigang erhält.

  • In der "Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein" brachten die Nazis etwa 15.000 Behinderte um.

Häufige Wortkombinationen

  • Heil- und Pflegeanstalt

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfle­ge­an­stalt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­an­stal­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Pfle­ge­an­stalt lautet: AAEEFGLLNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pfle­ge­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pfle­ge­an­stal­ten (Plural).

Pflegeanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­ge­sund­heits­ober­ge­richt:
oberstes Gericht zur Verhandlung über Anträge zur Zwangssterilisation geistig und körperlich behinderter Menschen, Patienten psychiatrischer Heil- und Pflegeanstalten sowie Alkoholkranker
Kon­ser­va­to­ri­um:
Verwahr- und Pflegeanstalten in Italien für musikalisch begabte Waisenkinder, die über eine musikalische Ausbildung in den Stand versetzt werden sollten, für ihr eigenes Auskommen zu sorgen

Film- & Serientitel

  • Illenau – die Geschichte einer ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegeanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 06.03.2020
  2. neues-deutschland.de, 30.07.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 27.02.2018
  4. sueddeutsche.de, 25.07.2017
  5. de.sputniknews.com, 16.11.2015
  6. br-online.de, 04.10.2009
  7. faz.net, 27.01.2009
  8. Junge Welt 1999
  9. TAZ 1997