Pferderücken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡feːɐ̯dəˌʁʏkn̩]

Silbentrennung

Pferdecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Rücken eines Pferdes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pferd und Rücken sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pferderückendie Pferderücken
Genitivdes Pferderückensder Pferderücken
Dativdem Pferderückenden Pferderücken
Akkusativden Pferderückendie Pferderücken

Beispielsätze

  • Wenn er auf dem Pferderücken saß, fühlte er sich am wohlsten.

  • Warum aber sollten sich diese auf einmal auf Pferderücken schwingen?

  • Die Homepage des Fotografen: dutescoart.com Transamerika mit dem Pferd Günter Wamser reiste auf dem Pferderücken von Feuerland nach Alaska.

  • Seine entsättigten Porträts zeigen Kasachen, die mit Raubvögeln jagen, Huli im Dickicht und Gauchos auf dem Pferderücken.

  • Bevor sich die Kinder auf den Pferderücken schwingen können, steht erst einmal die richtige Pflege der Huftiere auf dem Programm.

  • Über 2000 Meilen auf dem Pferderücken: Vier Monate lang trabte ein Brite als moderner Cowboy durch sieben Bundesstaaten der USA.

  • "Ich hatte immer schon Kontakt zu anderen Reitern", erzählt die Mutter, die selbst von Kindesbeinen an auf Pferderücken saß.

  • Anders ist die Situation bei Verspannungen im Rücken: Hier kann die Bewegung des Pferderückens sogar beim Entspannen helfen.

  • Nun gehen die Konzentrations- und Lockerungsübungen vom Pferderücken aus weiter.

  • GMS Urlaub auf dem Pferderücken: Vor allem Familien mit Kindern setzen immer öfter auf Bauernhof statt Hotel.

  • Sie mache das, was Turnerinnen auf dem Schwebebalken machen, eben auf dem Pferderücken.

  • Sie konnten den Truppen auf dem Pferderücken folgen, mit Augenzeugen reden oder sich einen guten Platz auf dem Feldherrnhügel sichern.

  • Für Kinder ab acht Jahren wird in der Reitsportschule Onkel-Toms-Hütte Voltigieren angeboten - Turnen auf dem Pferderücken.

  • Und umziehen muß man sich für diese Abenteuerreise auf dem Pferderücken ebenfalls nicht.

  • Der Reiter kann sich mit der schwingenden Bewegung des Pferderückens schaukeln lassen und entkrampfen.

  • Er hat sich vom Pferderücken in die Kutsche begeben und zeigt nun, wie auch Behinderte Freude am Pferdesport entwickeln können.

  • Die kann man übrigens wie das gesamte Eiland auch auf dem Pferderücken erkunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfer­de­rü­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Pfer­de­rü­cken lautet: CDEEEFKNPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Pferderücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­rü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pad:
Pferdesport: eine zwischen Pferderücken und Reitsattel gelegte dicke, zumeist wattierte Unterlage
vol­ti­gie­ren:
akrobatische Übungen auf dem Pferderücken machen
Zwie­sel:
ein Teil (Kammer) des Sattels, der den Pferderücken umspannt und verhindern soll, dass die Rückenmuskeln des Pferds vom Sattel belastet werden

Film- & Serientitel

  • Zwei im Wilden Westen – Auf dem Pferderücken durch Nordamerika mit Marie Bäumer (Dokuserie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferderücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 30.05.2022
  2. moviepilot.de, 27.03.2018
  3. geo.de, 12.06.2015
  4. zeit.de, 18.10.2013
  5. muensterschezeitung.de, 26.01.2009
  6. rp-online.de, 09.12.2008
  7. szon.de, 26.05.2008
  8. morgenweb.de, 03.03.2006
  9. frankenpost.de, 29.10.2005
  10. spiegel.de, 28.01.2004
  11. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  12. bz, 10.10.2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995