Pferch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡fɛʁç ]

Silbentrennung

Einzahl:Pferch
Mehrzahl:Pferche

Definition bzw. Bedeutung

eingefriedeter Platz

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pferrich, althochdeutsch pferrih, pfarrih, im 9. Jahrhundert von mittellateinisch parricus entlehnt, das letztlich auf ein iberisches Wort *parra „Spalier“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pferchdie Pferche
Genitivdes Pferchs/​Pferchesder Pferche
Dativdem Pferch/​Pfercheden Pferchen
Akkusativden Pferchdie Pferche

Anderes Wort für Pferch (Synonyme)

eingezäuntes Areal
Gehege:
Revier mit waidgerechter Wildpflege
umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden
Hürde (fachspr.):
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Korral:
eingefriedeter Bereich, in dem (Huf)tiere untergebracht und/oder mit ihnen gearbeitet werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Hinzu kämen wolfssichere Pferche für mehr als 220 Herden.

  • Sie stehen in einer Art Pferch im Zielhang.

  • Der junge Schäfer war heute Morgen schon einmal bei den Schafen, die in einem Pferch auf der Wiese übernachtet haben.

  • Mit geübtem Griff schnappt sich Hermann Herold ein Tier aus dem Pferch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pferch?

Wortaufbau

Das Isogramm Pferch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Pferch lautet: CEFHPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pferch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pfer­che (Plural).

Pferch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pferch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pfer­chen:
auf engem Raum/in einem Pferch unterbringen (besonders Tiere)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pferch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. pnp.de, 07.01.2018
  3. taz.de, 09.02.2011
  4. stz-online.de, 21.03.2008
  5. abendblatt.de, 08.06.2005