Pfandflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fantˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfandflasche
Mehrzahl:Pfandflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Flasche, für die beim Kauf ein Pfandbetrag erhoben und bei ihrer Rückgabe zurückgezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pfand und Flasche.

Abkürzung

  • Pfandfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfandflaschedie Pfandflaschen
Genitivdie Pfandflascheder Pfandflaschen
Dativder Pfandflascheden Pfandflaschen
Akkusativdie Pfandflaschedie Pfandflaschen

Anderes Wort für Pfand­fla­sche (Synonyme)

Mehrwegflasche:
Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, oft aus Glas oder Kunststoff, das als Leergut zurückgebracht und dann neu befüllt wieder in den Handel kommt

Gegenteil von Pfand­fla­sche (Antonyme)

Ein­weg­fla­sche:
nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Flasche

Beispielsätze

  • Nicht wegwerfen! Das ist eine Pfandflasche.

  • Ist das eine Pfandflasche?

  • Wo kann ich die Pfandflaschen abgeben?

  • Wo kann man hier die Pfandflaschen abgeben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Senioren stritten nicht um einen Haufen Pfandflaschen, sondern um zwei – mit einem Wert von 50 Cent (Symbolbild).

  • Mit einer Getränkekiste für Pfandflaschen „auf Augenhöhe“ leuchtet sie an der Freitreppe.

  • Besser funktioniert das Recycling bei Pfandflaschen.

  • Magdalina (33) aus Rumänien sammelt Pfandflaschen: „Bei dem tollen Wetter verdiene ich heute mindestens 20 Euro!

  • Pfandflaschen sind oft aus Plastik hergestellt und können wieder befüllt oder recycelt werden.

  • Ein Mann wüllt in den Tonnen nach Pfandflaschen vor meinen Augen.

  • Sie können jeden Tag hier in Frankfurt beobachten, wie alte Menschen in Mülltonnen nach Pfandflaschen suchen.

  • Ein Pärchen steht in der Bundeshauptstadt im Verdacht, Leergut-Bons für Pfandflaschen beinahe perfekt plagiiert zu haben.

  • Nach dem Hinweis eines Wachmanns wurde der Mann in einem Braunschweiger Einkaufszentrum gefasst, als er dort Pfandflaschen abgegeben wollte.

  • Markdorf Wo landen bei Aldi eigentlich die Pfandflaschen, die man in den Rückgabe-Automaten schickt?

  • Das ist, als ob jemand im Hof eines Supermarkts Pfandflaschen stiehlt und sie vorne, an der Kasse, wieder einlöst.

  • Pfandflaschen unterschlagen lohnt sich nicht - dies zeigt das Beispiel eines 41-jährigen Betrügers aus Hannover.

  • An der Lindhofstraße musste ein Getränkemarkt dran glauben, hier ließ der Angeklagte acht Kisten mit Pfandflaschen mitgehen.

  • Alles was ein Jürgen Tritt-ihn geschafft hat, ist eine blödsinnige Pfandflaschen und Dosenregelung einzuführen.

  • Von September 2001 bis Dezember 2003 kam sie fast jeden Mittwoch zu ihm in die Laube, holte Eier von seinen Hühnern oder Pfandflaschen ab.

  • Aus seinem blauen Stoffbeutel, den er stets bei sich trägt, lugen leere Pfandflaschen hervor.

  • Coca-Cola hat in Deutschland rund eine halbe Milliarde Pfandflaschen in Umlauf.

  • Insgesamt sind in Deutschland zwischen 1,6 und 1,8 Milliarden Pfandflaschen für Bier im Umlauf.

  • Die Berliner haben anscheinend wenig Lust, ihre Pfandflaschen wieder abzugeben.

  • Und als ich schon fast zur Tür hinaus war, rief meine Frau, vergiss die Pfandflaschen nicht.

Wortbildungen

  • Pfandflaschenautomat
  • Pfandflaschenrückgabe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfand­fla­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfand­fla­sche be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pfand­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfand­fla­sche lautet: AACDEFFHLNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pfand­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pfand­fla­schen (Plural).

Pfandflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfand­fla­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zugs­schacht:
Öffnung an einem Automaten oder Gerät, die Gegenstände (Formulare, (Kredit-)Karten, Pfandflaschen oder andere Dinge) zur weiteren Verarbeitung im Automaten (halb-)automatisch einzieht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfandflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfandflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8241795, 7457454 & 1336106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 20.09.2023
  2. merkur.de, 25.07.2022
  3. manager-magazin.de, 23.03.2020
  4. bz-berlin.de, 26.07.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 02.01.2019
  6. focus.de, 24.12.2016
  7. zeit.de, 15.07.2015
  8. kurier.at, 18.11.2014
  9. abendblatt.de, 08.03.2014
  10. schwaebische.de, 05.03.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.04.2011
  12. neuepresse.de, 30.03.2010
  13. pnp.de, 13.07.2009
  14. sueddeutsche.de, 10.12.2009
  15. welt.de, 28.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  18. f-r.de, 27.06.2003
  19. welt.de, 29.07.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Welt 1997
  25. Die Zeit 1995
  26. Berliner Zeitung 1995