Petrischale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpeːtʁiˌʃaːlə]

Silbentrennung

Petrischale (Mehrzahl:Petrischalen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist in der Biologie und Chemie genutzte, flache, runde und durchsichtige Schale.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Nachnamen des Bakteriologen Julius Richard Petri und dem Substantiv Schale

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petrischaledie Petrischalen
Genitivdie Petrischaleder Petrischalen
Dativder Petrischaleden Petrischalen
Akkusativdie Petrischaledie Petrischalen

Anderes Wort für Pe­t­ri­scha­le (Synonyme)

Laborschale

Beispielsätze

  • Er betrachtete die Mikroorganismen in der Petrischale.

  • Mein Haus ist keine Petrischale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die untere Petrischale mit getrockneten Blüten füllen.

  • Eine Samonellen-Kultur in einer Petrischale.

  • Warum ihn Morddrohungen nicht beunruhigen, er Fleisch aus der Petrischale bevorzugt und kein „Tier-Daddy“ ist.

  • Komplexe Viruserkrankungen werde man nicht alleine mit Computermodellen oder einer Petrischale besiegen können.

  • Anschließend wurden damit Kulturen in Petrischalen angelegt, die fünf Tage lang unter Laborbedingungen wachsen durften.

  • Aber so weit kam es in der Petrischale nicht.

  • Es dauerte länger als erwartet, die veränderten Immunzellen in der Petrischale zu züchten und zu vermehren.

  • Brustmodell für Krebsforschung in Petrischale entwickelt Zehntausende Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs.

  • Maria Bartsch betrachtet Zellkulturen in einer Petrischale durch ein Mikroskop.

  • Bei der künstlichen Befruchtung wird die Eizelle in der Petrischale mittels Pipette mit dem Spermium in Kontakt gebracht.

  • Das Ergebnis war eindeutig: War der Marienkäfer noch am Leben, fraß die Florfliege in der Petrischale die Puppen viel seltener auf.

  • Die grundlegende Problematik einer Bewertung und Auswahl menschlichen Lebens in der Petrischale bleibe aber bestehen.

  • "Wir müssen die Krankheit in die Petrischale bekommen", sagt Rudolf Jaenisch.

  • Dann gaben die Ärzte dem Mann fünf Milliarden dieser in der Petrischale geklonten Antikrebszellen in einer Infusion zurück.

  • Das viele Wasser ist wie eine Petrischale.

  • Sie formten sich in der Petrischale zu charakteristischen Zellhaufen, Embryoide genannt.

  • In den Zellen in der Petrischale vermehrten sich die erzeugten Mischviren nur schlecht.

  • Normalerweise nimmt man Küchenmesser, Schäler und Salatschüssel, um sie zu verarbeiten, nicht Skalpell, Kupferstanzer und Petrischale.

  • Und das nicht nur in der Theorie, also in Petrischalen oder bei Labor-Ratten, sondern bei wirklichen Menschen.

  • Die Gesetzgeber könnten andererseits auch zum Schluss kommen, dass der Lebensschutz in der Petrischale noch nicht gilt.

  • Die Probe wird auf eine Petrischale mit Nährlösung gegeben.

  • Sie dürfen zwar massenhaft zugrunde gehen, aber nicht in Petrischalen lebensrettend weiterwachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pe­t­ri­scha­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, I und A mög­lich. Im Plu­ral Pe­t­ri­scha­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pe­t­ri­scha­le lautet: ACEEHILPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pe­t­ri­scha­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pe­t­ri­scha­len (Plural).

Petrischale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­t­ri­scha­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kul­ti­viert:
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petrischale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Petrischale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5793128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. kn-online.de, 07.12.2022
  3. kn-online.de, 30.06.2022
  4. tt.com, 03.12.2022
  5. ikz-online.de, 24.04.2020
  6. focus.de, 16.11.2018
  7. pcgames.de, 16.04.2017
  8. derstandard.at, 16.11.2016
  9. focus.de, 14.07.2015
  10. jena.tlz.de, 04.03.2013
  11. echo-online.de, 18.02.2011
  12. science.orf.at, 22.06.2011
  13. feeds.rp-online.de, 24.06.2011
  14. zeit.de, 06.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 20.06.2008
  16. volksstimme.de, 30.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2005
  18. berlinonline.de, 12.08.2005
  19. f-r.de, 23.04.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  21. f-r.de, 24.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (47/1998)