Persien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁzi̯ən ]

Silbentrennung

Persien

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Per­si­en (Synonyme)

Iran:
ein Staat in Vorderasien
Islamische Republik Iran (amtlich)
Mullah-Staat (ugs.)
Perserreich

Beispielsätze

  • Es ist ein berühmter Dichter aus Persien.

  • Glaswaren kamen aus Persien über die Seidenstraße.

  • Diese Gläser sind aus Persien auf der Seidenstraße gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Iran, in Persien, da stand Versailles Pate.

  • Hier, wo sich Bismarck- und Krumme Straße kreuzen, kam es am 2. Juni 1967 zu Protesten gegen den Staatsbesuch des Schahs von Persien.

  • Als Kaiserin von Persien hatte sie eine Kunstsammlung zusammengetragen, die heute auf fünf Milliarden Euro geschätzt wird.

  • Im Dezember 1964 veröffentlichte der «Kölner Stadt-Anzeiger» eine satirische Fotomontage vom Schah von Persien.

  • Hier hat man wohl auch aus der traditionell guten Verbindung ins alte Persien zum Glück schnell geschaltet.

  • Dem Kurort, wo schon der Schah von Persien war, wie Michael Maizak erzählt.

  • Die meisten in Persien Gehenkten dürften irgendeinen Zusammenhang mit der Rauschgiftmisere haben.

  • Die im amerikanischen Exil lebende Familie des letzten Schahs von Persien hat einen erneuten Todesfall zu beklagen.

  • Bis zu 360 Flugzeuge werden in Serie gebaut, Maschinen gehen nach Japan und Polen, Persien und in den Iran.

  • Über die Phönizier gelangte diese Hinrichtungsmethode ins Zweistromland und nach Persien.

  • Reza Khan an, den Vater des letzten Schahs von Persien, Schah Reza Pahlevi, der im Jahr 1979 gestürzt wurde.

  • Neben Darbietungen traditioneller Tänze aus Persien und Sri Lanka kamen auch die einheimischen Sportvereine zum Zug.

  • Und die Pointe verpufft, dass der nächste Krieg in Persien über die Bühne geht.

  • Die Witwe des Schahs von Persien war von Berlin am Nachmittag in die Hansestadt gereist.

  • Wie auch Persien, Karthago und Ägypten irgendwann einmal an Bedeutung und Einfluss verloren haben.

  • Hat Gott etwa Saddam, den Schah von Persien, Chomeini, Assad, Feisal und andere Könige und Herrscher berufen?

  • Einige hatten sogar Parallelen zum Fall des Schah von Persien im Jahr 1979 gezogen.

  • Ursprünglich wuchs diese Pflanze in Persien.

  • Dabei ging es um das Verhältnis von Zentrum und Provinz im Osmanischen Reich und um Bezüge zu Persien.

  • Reza Pahlavi, der Sohn des 1979 gestürzten Schahs von Persien, will in seine Heimat Iran zurückkehren.

Übersetzungen

  • Armenisch: Պարսկաստան (Parskastan)
  • Aserbaidschanisch: Fars
  • Chinesisch: 波斯 (Bōsī)
  • Englisch: Persia
  • Esperanto: Persio
  • Französisch: Perse (weiblich)
  • Georgisch: სპარსეთი (sparseti)
  • Hindi: फारस का (Phaaras ka)
  • Irisch: Persia
  • Japanisch: ペルシャ (Peruša)
  • Lettisch: Persija (weiblich)
  • Litauisch: Persija (weiblich)
  • Mazedonisch: Персија (Persija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Persiska (weiblich)
  • Obersorbisch: Persiska (weiblich)
  • Polnisch: Persia (weiblich)
  • Russisch: Персия (weiblich)
  • Schwedisch: Persien
  • Serbisch: Персија (Persija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Персија (Persija) (weiblich)
  • Slowakisch: Perzia (weiblich)
  • Slowenisch: Perzia (weiblich)
  • Tadschikisch: Форс (Fors)
  • Tatarisch: Фарсы
  • Tschechisch: Persie (weiblich)
  • Türkisch: Fars
  • Uigurisch: پېرسىيە (Persia)
  • Ukrainisch: Персія (Persija) (weiblich)
  • Usbekisch: Fors
  • Weißrussisch: Персія (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Per­si­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Per­si­en lautet: EEINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Persien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­si­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­ser­tep­pich:
handgeknüpfter Orientteppich, der aus Persien kommt
per­sisch:
Persien betreffend
Sei­den­stra­ße:
ein Straßennetz/Wegenetz, dessen Hauptroute China, Zentralasien und Persien mit Europa verbindet, auf dem etwa seit dem 2. Jahrhundert vor Christus besonders Seide, Gold und Luxusgüter transportiert wurden und auch dem Austausch von Kulturen und Religionen diente

Buchtitel

  • Die schönsten Gedichte aus dem klassischen Persien Dschalaloddin Rumi, Hafis, Omar Chajjam | ISBN: 978-3-40668-228-5
  • Zwölf Tage in Persien Vita Sackville-West | ISBN: 978-3-80311-280-4

Film- & Serientitel

  • Die Legende von Tomiris – Schlacht gegen Persien (Film, 2019)
  • Seide aus Persien: Neuer Glanz für alte Kunst (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Persien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Persien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6086768, 1856254 & 905432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 01.02.2019
  2. abendblatt-berlin.de, 19.01.2018
  3. bz-berlin.de, 11.02.2017
  4. goldseiten.de, 15.04.2016
  5. focus.de, 20.07.2015
  6. abendblatt.de, 18.10.2014
  7. diepresse.com, 27.10.2013
  8. handelsblatt.com, 05.01.2011
  9. naumburger-tageblatt.de, 30.01.2009
  10. welt.de, 21.03.2008
  11. n24.de, 02.08.2007
  12. ksta.de, 22.08.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  14. abendblatt.de, 22.04.2004
  15. abendblatt.de, 01.05.2004
  16. Die Zeit (09/2003)
  17. Neues Deutschland, 06.05.2003
  18. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  20. bz, 14.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995