Persepolis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzeːpolɪs ]

Silbentrennung

Persepolis

Definition bzw. Bedeutung

Altorientalische Geschichte: die von Darius I. erbaute und von Alexander dem Großen niedergebrannte und zerstörte Residenz der Perserkönige nordöstlich des heutigen Schiraz.

Beispielsätze

Ich möchte gerne die großartigen Ruinen von Persepolis besuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstagabend trifft das Team im Rahmen der asiatischen Champions League auf den Teheraner Spitzenclub Persepolis.

  • Arte bringt die beiden Trickfilm-Highlights der vergangenen Jahre hintereinander: Persepolis und Waltz with Bashir.

  • Eine polnische Kindheit, die an Persepolis erinnert.

  • Auf dem Buchumschlag: Eine nachdenkliche und jungenhafte Schwarzenbach 1934 in Persepolis (Iran).

  • "Persepolis" von Marjane Satrapi ist einer der populärsten Graphic Novels der jüngsten Zeit, die Migration thematisieren.

  • "Persepolis" war ein Meilenstein in der Comicwelt.

  • Der deutsche Fußball-Meister FC Bayern München hat auf seinem Kurztrip in den Iran ein Testspiel gegen Persepolis Teheran mit 2:1 gewonnen.

  • Das Dariush ist nach dem Perserkönig benannt, der die imposante Stadt Persepolis im Süden Irans erbauen ließ.

  • In Frankreich war "Persepolis" ein erstaunlicher Verkaufserfolg, ebenso wie die Übersetzung in den USA.

  • Nur 60 Kilometer von hier - in der sandigen Ebene - liegen die Ruinen der achämenidischen Königsresidenz Persepolis.

  • Die Reisen führen entlang der historischen Route zwischen Teheran, Susa, Persepolis, Bam und Isfahan.

Übersetzungen

  • Altgriechisch: Περσέπολις (Persepolis) (weiblich)
  • Latein: Persepolis (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­se­po­lis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von Per­se­po­lis lautet: EEILOPPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Persepolis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­se­po­lis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Persepolis erhebt sich James Corey | ISBN: 978-3-45331-942-4
  • The Complete Persepolis Marjane Satrapi | ISBN: 978-0-37571-483-2
  • The Expanse 07. Persepolis Rising James S. A. Corey | ISBN: 978-0-35651-032-3

Film- & Serientitel

  • Persepolis (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Persepolis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 18.09.2023
  2. golem.de, 21.01.2012
  3. fm4.orf.at, 08.09.2012
  4. swissinfo.ch, 13.03.2012
  5. derstandard.at, 28.02.2011
  6. fm4.orf.at, 24.11.2007
  7. szon.de, 14.01.2006
  8. berlinonline.de, 16.04.2005
  9. berlinonline.de, 24.03.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1996