Patenonkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaːtn̩ˌʔɔŋkl̩]

Silbentrennung

Patenonkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pate, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Onkel.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patenonkeldie Patenonkel
Genitivdes Patenonkelsder Patenonkel
Dativdem Patenonkelden Patenonkeln
Akkusativden Patenonkeldie Patenonkel

Anderes Wort für Pa­ten­on­kel (Synonyme)

Gevatter (veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Pate:
Ansprechperson der gleichen hierarchischen Ebene, die neue Mitarbeiter fachlich und sozial einführt, mit der Arbeitsumgebung, den Kollegen und den (un)geschriebenen Gesetzen des Unternehmens vertraut ist
Ehrenamt in christlichen Kirchen zur Unterstützung der Eltern bei der religiösen Erziehung und Zeuge bei einer Sakramentsspendung
Taufpate:
Religion: den Täufling bei der Taufe begleitende Person, die Zeuge bei der Sakramentsspendung ist
Taufzeuge

Beispielsätze

  • Sein Patenonkel, ein Fluglehrer und Flugbauingenieur, hatte ihn wohl mit dem „Fliegervirus“ infiziert.

  • Ein lesbisches Paar bekommt einen Sohn, der leibliche Vater ist eine Art Patenonkel - bis sich die Erwachsenen zerstreiten.

  • Das Orang-Utan-Baby Batu im Hamburger Tierpark Hagenbeck hat jetzt einen Patenonkel aus der Heimat der Affenart.

  • Auch William van Cutsem (40), ein guter Freund Williams und Patenonkel von Prinz George (6), lebt mit seiner Frau Rosie nicht weit entfernt.

  • Der Schlagertexter war Patenonkel von Zints vier Kindern und kräftiger Geldgeber für das Museum an der Davidstraße.

  • Sie bittet sofort ihren Patenonkel Wilsberg (Leonard Lansink) um Hilfe, bevor ihr Chef davon erfährt und ihre Karriere beendet wird.

  • Die beiden Katzen seien genau wie ihre Patenonkel.

  • Godin ist sogar der Patenonkel von Griezmanns Tochter.

  • Eine Rolex, Designer-Klamotten und ein kleines Goldkreuz, das er von seinem Patenonkel geschenkt bekam.

  • Paris Jackson (18) hat ihrem Patenonkel Macaulay Culkin (36, "Kevin - Allein zu Haus") eine Pediküre verpasst, wie sie auf Instagram zeigt.

  • Roldugin ist Cellist, bedeutender dürfte sein Draht zum russischen Präsidenten sein: Er ist Patenonkel von Putins Tochter Maria.

  • Außerdem sei die Enttäuschung groß gewesen, dass ihr Patenonkel als Maler in seiner Heimatstadt Aschersleben so gut wie vergessen schien.

  • Blair wiederum ist der Patenonkel der älteren der beiden Töchter von Murdoch und Deng, die die dritte Ehefrau des Medien-Moguls ist.

  • Bestimmt habt ihr eine Patentante oder Patenonkel.

  • Die schönsten Ferien meiner frühen Kindheit verbrachte ich im Hause meines Patenonkels Alois.

  • Jeder Aufsatz, so die Schilderungen des Patenonkels.

  • Damals half er seinem Patenonkel Claus Hehner bei den Vorbereitungen zur Transatlantikregatta.

  • Der Patenonkel macht sich Sorgen um das uneheliche Kind. Abheben darf der Kleine das Geld nicht, ohne dass der Patenonkel zustimmt.

  • Sein Patenonkel heißt Harry Potter.

  • Sein Patenonkel Sirius Black stirbt ebenfalls ? in Band 5.

  • Und Ohrringe mit Goldkreuz von meinem Patenonkel.

  • Glos sei der Patenonkel von Stockingers Sohn erzählt Ulrike Schneider.

  • Ist das schön, wenn ein Kinderfilm mal nicht versucht, auch noch was für Papa, die Oma, fürs Au-pair und den Patenonkel zu bieten.

  • Alles zu Ehren der Braut: Sie hat griechische Vorfahren, ihr Patenonkel war Telly Savalas (gestorben `94).

  • Diese soll eine ganz besondere Beziehung zwischen Patenonkel, -tante und dem glücklichen Patenkind auf der biodynamischen Weide herstellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ten­on­kel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ten­on­kel lautet: AEEKLNNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Patenonkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ten­on­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Patenonkel (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patenonkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patenonkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 26.08.2022
  2. sueddeutsche.de, 20.07.2021
  3. nnn.de, 10.09.2020
  4. bild.de, 05.08.2019
  5. abendblatt.de, 22.08.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.05.2019
  7. bz-berlin.de, 19.01.2018
  8. spiegel.de, 05.07.2018
  9. bild.de, 22.10.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 18.12.2016
  11. derstandard.at, 03.04.2016
  12. mz-web.de, 20.02.2015
  13. feedproxy.google.com, 15.06.2013
  14. rga-online.de, 12.11.2011
  15. welt.de, 25.01.2011
  16. ruhrnachrichten.de, 07.11.2011
  17. cn-online.de, 23.11.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.05.2008
  19. faz.net, 24.07.2007
  20. express.de, 20.07.2007
  21. f-r.de, 24.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1997