Pastis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pasˈtis]

Silbentrennung

Pastis (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Französischer Schnaps mit dem Geschmack von Anis, der in einem speziellen Mischungsverhältnis mit Wasser getrunken wird.

Begriffsursprung

Von dem okzitanischen Wort pastís mit der ursprünglichen Bedeutung „die Mischung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pastisdie Pastis
Genitivdes Pastisder Pastis
Dativdem Pastisden Pastis
Akkusativden Pastisdie Pastis

Anderes Wort für Pas­tis (Synonyme)

Anisschnaps:
Gastronomie: Schnaps, hergestellt unter Verwendung von Anis
Arak (arabisch):
arabischer Anisschnaps
Ouzo (griechisch):
griechischer Schnaps mit dem Geschmack von Anis
Raki (türkisch):
Gastronomie: türkischer, klarer Schnaps aus Rosinen mit Anis

Beispielsätze

  • Er saß an der Bar und trank einen Pastis nach dem anderen.

  • Den Pastis hast du mir aber ordentlich voll gemacht, wo soll ich denn jetzt das Wasser hinkippen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kennt das ja von Pastis.

  • Schon bisher untersagte das Gesetz Calvados oder Cognac, Pastis oder Schnaps an Werkbank oder Schreibtisch.

  • Das Ergebnis, der Pastis, konnte jedoch nie auch nur ansatzweise an die Umsatzzahlen des Vorgängers anknüpfen.

  • Pasqua jedoch studierte das tiefe Frankreich als Handlungsreisender für Pastis an Bistro-Theken.

  • Pastis - zu laut. Zuletzt schlägt der Autor selbst die Lösung vor: die Diamond Dairy Cafeteria in New Yorks Diamantendistrikt.

  • Wer in Rezepten das Wort Anis liest, weiß sofort: hier wird Pastis angeschüttet.

  • Bei ihm fand das Kürzel allerdings eine andere Interpretation: "Eau (Wasser), Pastis (Anisschnaps) und Oliven".

  • Am Nachmittag soll der Fahrer im "Ritz" ein paar Gläser Pastis zu sich genommen haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pas­tis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pas­tis lautet: AIPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Pastis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­tis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pastis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pastis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 21.11.2014
  2. feedsportal.com, 06.07.2014
  3. Die Welt 2001
  4. bz, 25.04.2001
  5. Die Zeit (51/2000)
  6. Die Zeit (40/2000)
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.1999
  8. Berliner Zeitung 1997