Passfoto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasˌfoːto ]

Silbentrennung

Einzahl:Passfoto
Mehrzahl:Passfotos

Definition bzw. Bedeutung

Foto, das für einen Pass bestimmt/geeignet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pass und Foto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passfotodie Passfotos
Genitivdes Passfotosder Passfotos
Dativdem Passfotoden Passfotos
Akkusativdas Passfotodie Passfotos

Anderes Wort für Pass­fo­to (Synonyme)

Passbild:
kleinformatige Portraitaufnahme einer Person zum Befestigen in einem Pass oder Ausweis
Passfotografie

Beispielsätze

  • Bitte ein Passfoto auf dieses Formular kleben.

  • Das ist das schlechteste Passfoto, das ich je gesehen habe.

  • Ich benötige ein Passfoto.

  • Wenn man beginnt, seinem Passfoto ähnlich zu sehen, sollte man in den Urlaub fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er braucht Passfotos für seinen Personalausweis“, sagt Clifford.

  • Für ein biometrisches Passfoto müssen rund 10 Euro gezahlt werden.

  • Den sehen die Freien Demokraten nicht, da die biometrischen Passfotos bereits für eine sehr hohe Sicherheit sorgen würden.

  • Warum werden immer vier Passfotos auf einmal gemacht?

  • Anders ist das bei Passfotos: Da nehmen wir höchstens mal den Glanz auf der Stirn weg“, erläutert Peter.

  • Auch ein Passfoto ist seitdem nicht mehr notwendig.

  • Das ist wie Passfotos anschauen.

  • Er ließ sich von Böhnhardt die Haare schneiden und setzte für das Passfoto dessen Brille auf.

  • Der fordert sie auf, ein Passfoto einzuschicken, um die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) zu erhalten.

  • Eine Boulevardzeitung hatte gerade die vollständige Kabinettsliste abgedruckt, mit kleinen Passfotos.

  • Damit ihn dieser auch erkennt, schickt Marco ein Passfoto nach West-Berlin – "geschmuggelt" von der Oma seines Freundes.

  • Caffi zieht einen Spickzettel mit Namen und Passfotos aus der Tasche.

  • Schaar kritisiert Online-Zugriff auf Passfotos (12.04.).

  • Name, Alter, Sternzeichen und Geburtsort, Hobbys und persönliche Vorlieben werden darin abgefragt und oft durch Passfotos ergänzt.

  • Die Bremerin Rabiye Kurnaz zeigt das Passfoto ihres Sohnes Murat Kurnaz.

  • Die Lokführer haben eine grüne Scheckkarte dabei, mit Passfoto, das ist der Bahn-Führerschein.

  • Das Passfoto im Führerschein von vorgestern hat oft wenig mit der Person von heute gemein.

  • Viele der Inuit müssten durch drei Zeitzonen reisen, bloß um sich Passfotos machen zu lassen.

  • Ein fehlendes Passfoto könnte dem mit Spannung erwarteten Auf- tritt des langsamsten Schwimmers der Welt im Wege stehen.

  • Sie hat sich eine Krankengeschichte ausgedacht und für sich selbst eine Krankenakte mit Passfoto angelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pass­fo­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pass­fo­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pass­fo­to lautet: AFOOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pass­fo­to (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pass­fo­tos (Plural).

Passfoto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pass­fo­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Paßphoto (veraltet)
  • Paßphotos (Pl.)
  • Paßfoto (veraltet)
  • Paßfotos (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passfoto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passfoto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10103955, 3816033, 747841 & 355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 24.02.2023
  2. online-presseportal.com, 16.01.2023
  3. weser-kurier.de, 05.11.2020
  4. kurier.at, 14.07.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 17.10.2016
  6. blick.ch, 20.10.2016
  7. sz.de, 29.05.2015
  8. taz.de, 07.06.2013
  9. welt.de, 04.06.2012
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 13.07.2010
  11. fm4.orf.at, 26.08.2009
  12. spiegel.de, 08.06.2008
  13. tagesschau.de, 25.04.2007
  14. gea.de, 19.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 25.08.2006
  16. tagesspiegel.de, 09.05.2006
  17. pnp.de, 01.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 05.04.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  25. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000