Partylöwe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːɐ̯tiˌløːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Partywe
Mehrzahl:Partywen

Definition bzw. Bedeutung

Oft ironisch: gewandte Person, die auf Partys viel Wert auf Wirkung legt und umschwärmt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Party und Löwe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Partylöwedie Partylöwen
Genitivdes Partylöwender Partylöwen
Dativdem Partylöwenden Partylöwen
Akkusativden Partylöwendie Partylöwen

Anderes Wort für Par­ty­lö­we (Synonyme)

Bonvivant (geh., veraltend):
männliche Person, die es sich in übertriebener Weise gut gehen lässt
Gesellschaftslöwe
Lebemann:
Mann, der möglichst viele Genüsse jeglicher Art für sich in Anspruch nimmt
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Salonlöwe (ugs.):
eleganter Mann oder elegante Frau, der oder die gern im Mittelpunkt der Gesellschaft steht

Beispielsätze

  • Peter und seine Freundin sind nicht gerade als Partylöwen bekannt, eher als Stubenhocker.

  • Tom war in seiner Jugend ein Partylöwe.

  • Tom ist ein Partylöwe.

  • Er ist ein Partylöwe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Partylöwen "Deichkind" ballern regelmäßig Welthits wie "Leider geil" in die Charts.

  • Zum Finale sorgen dann ab 16 Uhr "Trixi und die Partylöwen" noch einmal für Unterhaltung.

  • Fast wie im Zoo – mit ein paar echten Partylöwen.

  • In Peiting mutet das Feiern zum Jahreswechsel schon fast besinnlich an. Der Partylöwe ist hinter Gittern.

  • Dabei ist Roger Milla alles andere als ein durchgeknallter Partylöwe.

  • Doch bald fiel er häufiger als Partylöwe mit Hang zu Alkohol, käuflichem Sex und Prügeleien auf.

  • "Ich bin aber auch kein Partylöwe", sagt er.

  • Alle sahen ihn als unwiderstehlichen Partylöwen, wobei ein latenter Frauenhass wohl mit seinem gestörten Verhältnis zur Mutter zusammenhing.

  • Das macht moderne Irokesen und Partylöwen.

  • Jetzt könnte der Leser meinen, manch Partylöwe wäre zart besaitet.

  • Und so nutzt der einstige Partylöwe sogar seine Feier als "Reha-Urlaub" bei einem Gläschen Wasser und lauschigen Gesprächen.

  • Immendorff verabschiedet sich damals von der Proletkult-Ästhetik und wird jenseits der Kunstszene als Partylöwe bekannt.

  • Sein Partner Wolfensohn von der Weltbank ist ein Partylöwe in Washington, der manches Anliegen mit Charme und Charisma vorantreibt.

  • Der diesjährige Jahreswechsel ist aber nicht nur etwas für gnadenlose Partylöwen, sondern auch für ausgebuffte Geschäftemacher.

  • So können sich die rheinischen Partylöwen im Regierungsviertel bis in den Sommer durchschlucken.

  • An dieser Stelle werden in lockerer Folge Berliner Partylöwen vorgestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Par­ty­lö­we be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, Y und Ö mög­lich. Im Plu­ral Par­ty­lö­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­ty­lö­we lautet: AELÖPRTWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ypsi­lon
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Wupper­tal
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ysi­lon
  6. Lud­wig
  7. Öko­nom
  8. Wil­helm
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Yan­kee
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Par­ty­lö­we (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Par­ty­lö­wen (Plural).

Partylöwe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ty­lö­we kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partylöwe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partylöwe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6689553, 3151926 & 594368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 18.10.2018
  2. onetz.de, 21.05.2017
  3. blick.ch, 16.05.2013
  4. merkur-online.de, 30.12.2011
  5. sport.ard.de, 31.05.2010
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 01.06.2010
  7. abendblatt.de, 26.02.2009
  8. film-dienst.kim-info.de, 16.06.2009
  9. tagblatt.de, 24.12.2009
  10. ngz-online.de, 04.09.2006
  11. rtl.de, 15.08.2006
  12. lvz-online.de, 23.09.2005
  13. berlinonline.de, 06.03.2004
  14. Junge Freiheit 1999
  15. Berliner Zeitung 1996