Parteisoldat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈtaɪ̯zɔlˌdaːt]

Silbentrennung

Parteisoldat (Mehrzahl:Parteisoldaten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit viel Einsatz dauerhaft für ihre Partei engagiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Soldat.

Weibliche Wortform

  • Parteisoldatin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteisoldatdie Parteisoldaten
Genitivdes Parteisoldatender Parteisoldaten
Dativdem Parteisoldatenden Parteisoldaten
Akkusativden Parteisoldatendie Parteisoldaten

Anderes Wort für Par­tei­sol­dat (Synonyme)

Parteikader

Beispielsätze

  • Die mit der Verwaltung des öffentlichen Vermögens betrauten Stiftungen seien heute mit Parteisoldaten des Fidesz besetzt.

  • Er selbst präsentierte sich als loyaler Parteisoldat.

  • Ich mag keine Parteisoldaten, die alle in das selbe Rohr brüllen müssen.

  • Der CDU-Fraktionschef gehört zur Czaja-Generation, ist aber Parteisoldat und Teamspieler.

  • Die Opposition lehnt Ader als "Parteisoldaten" ab.

  • Die Justiz selbst setzt alles auf einen Juristen als neuen Minister und hofft, dass kein Parteisoldat das Amt bekommt.

  • Er gilt als umgänglicher, aber ausgesprochen linientreuer Parteisoldat.

  • Im Ständerat sind solche Parteisoldaten fehl am Platz.

  • Er hat sich entfernt von der Rolle des Parteisoldaten und ist in jene des Aussenministers erst richtig hineingewachsen.

  • Wolfgang Gmachl war schon als Landtagsabgeordneter und Wirtschaftskammer-Direktor kein Parteisoldat.

  • Dieser unfähige Parteisoldat soll sich nach Kroatisch Mini Hof vertschüssen.

  • Knapp 40 Prozent der rund 65.000 Parteimitglieder beteiligten sich - und stimmten für den Parteisoldaten.

  • Das Umdenken eines Parteisoldaten kerzerlschein, vor 3 Stunden Ein teures Politschauspiel!

  • Da möchte ich diesen Parteisoldaten mehr Rückgrat wünschen.

  • Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering, der ewige Parteisoldat, verlässt im November die Traditionsbataillone der Sozialdemokratie.

  • Der altgediente Parteisoldat sitzt zuhause, verfolgt am Fernseher die Chaos-Veranstaltung der SPD, dann schellt überraschend das Telefon?

  • Du strammer Parteisoldat und Fels in der Brandung.

  • In der Tat haben fleißige Parteisoldaten die Stadt in einen Schilderwald verwandelt, seit plakatiert werden darf.

  • Ich bin ein Parteisoldat.

  • Bejubelte Seiteneinsteiger, die gleich oben mitmachen wollen, sind Parteisoldaten so suspekt wie übereifrige Jüngelchen.

  • Rumgeduze mit wichtigen Parteisoldaten?

  • Leider sind dort die Wahlmänner mittlerweile auch zu Parteisoldaten gemacht worden, obwohl sie das von der Anlage gerade nicht sein sollen.

  • Gelegentlich ist er als disziplinierter, ungerührter Parteisoldat dargestellt worden.

  • Willi F. ist auch noch kleiner Parteisoldat im neuen Deutschland.

  • Doch der Parteisoldat hält noch viele Fäden in der Hand.

  • Die anhaltende Düsternis hat spätestens am Wochenende in Rostock noch dem letzten Parteisoldaten die Augen geöffnet.

  • Der treue Parteisoldat aber ist er geblieben.

  • Aber der Parteisoldat Brie orientiert sich nach vorn.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Par­tei­sol­dat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­sol­dat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und L mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­sol­da­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Par­tei­sol­dat lautet: AADEILOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Par­tei­sol­dat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Par­tei­sol­da­ten (Plural).

Parteisoldat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­sol­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteisoldat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteisoldat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 26.09.2022
  2. welt.de, 07.10.2021
  3. focus.de, 09.05.2020
  4. bz-berlin.de, 03.01.2018
  5. nachrichten.at, 12.03.2017
  6. pnn.de, 24.04.2016
  7. nzz.ch, 24.09.2015
  8. nzz.ch, 29.08.2015
  9. bernerzeitung.ch, 02.05.2013
  10. salzburg.orf.at, 03.05.2012
  11. oe24.at, 08.11.2011
  12. taz.de, 30.11.2011
  13. ooe.orf.at, 24.04.2010
  14. focus.de, 20.01.2009
  15. rp-online.de, 28.09.2009
  16. rp-online.de, 08.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  19. berlinonline.de, 08.05.2005
  20. welt.de, 27.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 08.03.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996