Parteifunktionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈtaɪ̯fʊŋkt͡si̯oˌnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Parteifunktionär (Mehrzahl:Parteifunktiore)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Auftrag/im Namen einer Partei tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Funktionär.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteifunktionärdie Parteifunktionäre
Genitivdes Parteifunktionärsder Parteifunktionäre
Dativdem Parteifunktionärden Parteifunktionären
Akkusativden Parteifunktionärdie Parteifunktionäre

Anderes Wort für Par­tei­funk­ti­o­när (Synonyme)

Apparatschik:
ein Befehlsempfänger in einem politischen System, der seinerseits unbeirrt Maßnahmen durchdrückt, die systemkonform sind
Bonze:
bigotter Geistlicher
buddhistischer (lamaistischer) Mönch oder Priester in Ostasien, vor allem in China und Japan

Beispielsätze

  • Das Plakat zeigte Picassos Friedenstaube, dessen Schöpfer für manche Parteifunktionäre zu wenig Klassenstandpunkt zeigte.

  • Mehrere Parteifunktionäre haben sich in die Diskussion eingeschaltet.

  • Fragen Sie bitte die verantwortlichen Parteifunktionäre und Regierungsanwärter!

  • Jetzt zeichnet sich ab: Der frühere Parteifunktionär könnte um eine Todesstrafe herumkommen.

  • «Lobbyisten sind vor allem für Interessengruppen wichtig, die keinen eigenen Draht zu Parlamentariern haben», sagt ein Parteifunktionär.

  • Es müssen nur alle bereit sein, die bei Parteifunktionären so beliebten Instrumentendebatten hintanzustellen.

  • In der Bevölkerung sorgen die Rennen, bei denen sich häufig die Kinder reicher Parteifunktionäre in teuren Sportwagen vergnügen, für Unmut.

  • Zu den 69 Angeklagten gehören Parteichef Nikolaos Michaloliakos sowie ehemalige und heutige Parlamentarier und Parteifunktionäre.

  • Ihm dürften enge politische Kontakte zu dem in Ungnade gefallenen Parteifunktionär Zhou Yongkang zum Verhängnis geworden sein.

  • Dieser hat eingeräumt, Barspenden von Bauunternehmern in Millionenhöhe an Parteifunktionäre weitergeleitet zu haben.

  • Das mutmaßliche NSU-Mitglied Uwe Mundlos soll demnach als Fahrer für einen hochrangigen Parteifunktionär der NPD tätig gewesen sein.

  • Auch sein Amt als Parteichef wolle er zurücklegen, sagte ein Parteifunktionär.

  • «Damit hat sie sich selbst gerichtet», sagte ein «hochrangiger Parteifunktionär» dem in Hamm erscheinenden «Westfälischen Anzeiger».

  • «Superdelegierte» sind angesehene Politiker und Parteifunktionäre, die nicht an die Entscheidungen ihrer Basis gebunden sind.

  • Besonders in protestantischen Gebieten gab es eine geringe Bereitschaft, Geld für "Parteifunktionäre" zu geben.

  • Ein Parteifunktionär mittleren Ranges sagte in Havanna, Castro habe die Intensivstation verlassen.

  • Darin müßten neue Prioritäten festgelegt werden, erklärte Parteifunktionär Janusz Maksymiuk am Mittwoch.

  • Auch andere Parteifunktionäre gehen davon aus, dass Platzeck "sicher nicht ewig" beide Ämter führen könne und wolle.

  • Er besuchte das Grabmal von Parteigründer Sun Yat-Sen, wo er bereits Parteifunktionäre der chinesischen KP traf.

  • Aber es entstehen auch bitterböse Feindschaften, so in Kusnezk 1932 zum dortigen Parteifunktionär Chitarow.

  • Damals verhaftete in Mailand die Polizei einen kleinen Parteifunktionär der Sozialisten.

  • Die wegen eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz verurteilten Parteifunktionäre dürften dann nicht mehr für ein Parlament kandidieren.

  • Eine eindeutige Festlegung ist das nicht, wie Parteifunktionäre feinsinnig bemerken.

  • Sowohl die Parteifunktionäre an der Hochschule als auch in Ribnitz-Damgarten, wo die Hauptfigur lebte, wanden sich in Ausflüchten.

  • Für die nicht minder empörten Parteifunktionäre geht es ans Eingemachte.

  • Der Parteifunktionär sei Hwang Jang Yop, Sekretär für Auswärtige Angelegenheiten der Kommunistischen Partei.

  • Kurz vor Konferenzbeginn waren wieder zwei hochrangige Parteifunktionäre abgesprungen.

  • Er ist unter Parteifunktionären und Regierungsbeamten das beliebteste Automodell, seitdem ihnen das Fahren von Importwagen verboten wurde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­tei­funk­ti­o­när be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, K, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­funk­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Par­tei­funk­ti­o­när lautet: AÄEFIIKNNOPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Umlaut-Aachen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Ärger
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Par­tei­funk­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Par­tei­funk­ti­o­nä­re (Plural).

Parteifunktionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­funk­ti­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteifunktionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteifunktionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 28.10.2021
  2. deutsch.radio.cz, 20.11.2020
  3. kurier.at, 19.09.2019
  4. spiegel.de, 02.02.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.10.2018
  6. tagesspiegel.de, 11.12.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.04.2015
  8. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2015
  9. nzz.ch, 24.05.2014
  10. blick.ch, 21.12.2013
  11. feeds.rp-online.de, 13.03.2012
  12. kurier.at, 05.01.2012
  13. aachener-zeitung.de, 05.02.2010
  14. abendblatt.de, 30.05.2008
  15. spiegel.de, 26.04.2007
  16. n-tv.de, 08.08.2006
  17. welt.de, 13.07.2006
  18. berlinonline.de, 05.11.2005
  19. tagesschau.de, 29.04.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995