Parteifreundin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌfʁɔɪ̯ndɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteifreundin
Mehrzahl:Parteifreundinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in derselben Partei ist wie jemand anderes.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Parteifreund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteifreundindie Parteifreundinnen
Genitivdie Parteifreundinder Parteifreundinnen
Dativder Parteifreundinden Parteifreundinnen
Akkusativdie Parteifreundindie Parteifreundinnen

Beispielsätze

Ihre Parteifreundin erklärte ihr die Geschäftsordnung für die Sitzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grünen-Europaabgeordnete Anna Deparnay-Grunenberg kritisierte ihre Parteifreundin ebenfalls.

  • Ganserer ist neben ihrer Leverkusener Parteifreundin Nyke Slawik die erste offen trans Frau, die in den Bundestag eingezogen ist.

  • Er kritisierte jedoch vorsichtig die Haltung seiner Parteifreundin: "Ich finde, sie sucht sich die falsche Baustelle.

  • Nun aber soll seine Parteifreundin Eva Högl Wehrbeauftragte werden.

  • Damit stellt er sich gegen seine Parteifreundin – Bundesjustizministerin Lambrecht.

  • Auch der Vorsitzende der Kieler FDP-Landtagsfraktion, Christopher Vogt, stellt sich vor seine Parteifreundin.

  • Eher nüchtern sieht es offenbar seine Parteifreundin und heutige Amtsinhaberin Cerstin Richter-Kotowski.

  • Die Welt: Sie kommen aus Rheinland-Pfalz, wo Ihre Parteifreundin Malu Dreyer mit FDP und Grünen regiert.

  • Kraft kritisierte ihre Parteifreundin heftig: „Das ist nicht die Position der SPD.

  • McAllister hat der Parteifreundin gerne den Vortritt gelassen, als es um den CDU-Vize-Vorsitz ging.

  • Jabbusch sagt zu dem ersten Vorfall, der junge Mann habe im März 2011 Nacktfotos einer Parteifreundin ins Internet gestellt.

  • Banda war einst Parteifreundin von Mutharika.

  • Fraktionsvorsitzende Brigitte Lindscheid (links) gratuliert ihrer Parteifreundin Doris Fröhlich zum neuen Amt.

  • Ihre Parteifreundin Karin Keller-Sutter lehnt dies jedoch ab.

  • Deshalb sollte sich Kanzlerin Merkel aufraffen und mit ihrer Parteifreundin Steinbach ein offenes Wort reden.

  • Dafür bedankt sich der ehemalige Bundeswirtschaftsminister nun mit erneuten Ausfällen gegen die Parteifreundin.

  • Stoiber lobte, der Kanzler habe sich trotz des Debakels für seine Parteifreundin Heide Simonis "nichts anmerken lassen".

  • Unions-Fraktionschef Volker Kauder zeigte sich "sehr zufrieden" über die Wahl seiner Parteifreundin.

  • "Der Kanzler sollte beim nächsten Mal etwas lockerer und angriffslustiger sein", riet die Parteifreundin.

  • Das Kulturministerium übernimmt an Stelle der glücklosen Catherine Trautmann deren Parteifreundin Catherine Tasca.

Häufige Wortkombinationen

  • alte/langjährige Parteifreundin

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­freun­din be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­freun­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Par­tei­freun­din lautet: ADEEFIINNPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Par­tei­freun­din (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Par­tei­freun­din­nen (Plural).

Parteifreundin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­freun­din kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteifreundin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 26.09.2023
  2. queer.de, 08.04.2022
  3. queer.de, 16.06.2021
  4. spiegel.de, 29.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.08.2019
  6. welt.de, 29.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 30.05.2018
  8. lvz.de, 17.03.2017
  9. handelsblatt.com, 27.11.2015
  10. feeds.rp-online.de, 17.01.2013
  11. faz.net, 23.01.2012
  12. zeit.de, 07.04.2012
  13. fr-online.de, 04.05.2011
  14. net-tribune.de, 06.09.2010
  15. presseportal.de, 20.12.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.04.2008
  17. spiegel.de, 19.03.2005
  18. spiegel.de, 24.11.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995