Parteienforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ənˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Parteienforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit politischen Parteien beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Forscher mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteienforscherdie Parteienforscher
Genitivdes Parteienforschersder Parteienforscher
Dativdem Parteienforscherden Parteienforschern
Akkusativden Parteienforscherdie Parteienforscher

Beispielsätze

Einige Parteienforscher sehen rechts der CDU noch Platz für eine weitere Partei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man muss genau wissen, welche Nachfrage es gibt und wie man sie bedienen muss“, sagt der Parteienforscher.

  • Der Parteienforscher Prof. Frank Decker im Interview mit Ralph Schumacher zum Kurs der AfD unter dem neuen Führungsduo.

  • Auch Parteienforscher Patzelt hat noch keine klare Begründung dafür: „Womöglich ist es die Enttäuschung um das Ende des Schulz-Hypes.

  • Der Berliner Parteienforscher Nils Diedrich sieht dennoch kein Problem, wenn Altmaier am Programm mitschreibt.

  • Der Parteienforscher Ulrich Eith im Interview.

  • Die Grünen wollen die Aktivitäten dieser und anderer Gruppen von einem Parteienforscher untersuchen lassen.

  • Der Höhenflug der Grünen ist nach Ansicht von Parteienforscher Karl-Rudolf Korte einer „Popularitätsblase“ geschuldet.

  • Ein Parteienforscher sieht dessen Fraktionsübertritt als Wählertäuschung.

  • Der Parteienforscher Peter Lösche führt die Niederlage der SPD bei der Bundestagswahl ebenfalls auf die Spätfolgen der Agenda 2010 zurück.

  • "Nun droht eine Auszeit in der Opposition", sagt Yasunori Sone, Parteienforscher an der Keio-Universität in Tokio.

  • Der Parteienforscher Jürgen Falter rechnete mit einer Verschlechterung des Klimas in der großen Koalition.

  • "Politik heißt handeln und nicht Ausschließlichkeits-Kriterien aufzustellen", sagte der Parteienforscher.

  • Das ist in der deutschen Parteiengeschichte einmalig", sagte Parteienforscher dem Blatt.

  • Der Göttinger Parteienforscher Peter Lösche äußerte scharfe Kritik an der Programmatik der beiden Volksparteien.

  • "Ihre sinkende Mobilisierungskraft ist für Parteienforscher ein durchgängiges Thema", sagte Stöss.

  • Auch der Göttinger Parteienforscher Peter Lösche sieht Schröder im Vorteil.

  • So hält es Parteienforscher Prof. Peter Lösche für einen "großen Fehler von Steinbrück, daß er Rüttgers so oft unterbrochen habe".

  • Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter attestierte ihr bereits, weniger katholisch-konservativ denn liberal zu sein.

  • Der Parteienforscher Jürgen Falter schätzt, dass eine Linkspartei mit Lafontaine auf 15 bis 20 Prozent kommen könnte.

  • Parteienforscher wie der Berliner Richard Stöss verweisen gerne auf landestypische Merkmale und landen rasch bei der Sozialstruktur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­tei­en­for­scher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Par­tei­en­for­scher lautet: ACEEEFHINOPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Parteienforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­en­for­scher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteienforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.02.2021
  2. zdf.de, 01.12.2019
  3. sputniknews.com, 05.05.2017
  4. ingame.de, 11.04.2017
  5. fr-online.de, 06.07.2016
  6. focus.de, 17.05.2013
  7. abendblatt.de, 22.09.2010
  8. tagesspiegel.de, 10.03.2010
  9. handelsblatt.com, 28.09.2009
  10. handelsblatt.com, 18.07.2009
  11. rp-online.de, 07.09.2008
  12. ngz-online.de, 29.01.2008
  13. spiegel.de, 12.01.2007
  14. spiegel.de, 26.04.2006
  15. n24.de, 19.09.2006
  16. spiegel.de, 25.07.2005
  17. welt.de, 07.05.2005
  18. berlinonline.de, 25.08.2004
  19. abendblatt.de, 11.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2003
  21. welt.de, 20.05.2003
  22. ln-online.de, 04.09.2002
  23. heute.t-online.de, 04.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998