Parteibuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteibuch
Mehrzahl:Parteicher

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das die Mitgliedschaft in einer bestimmten Partei belegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parteibuchdie Parteibücher
Genitivdes Parteibuches/​Parteibuchsder Parteibücher
Dativdem Parteibuch/​Parteibucheden Parteibüchern
Akkusativdas Parteibuchdie Parteibücher

Beispielsätze

  • Er legte auf das Parteibuch keinen Wert mehr.

  • Du bist doch einer von diesen Grammatik-Nazis, und der Duden ist dein Parteibuch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besitzt dieser ein Parteibuch der CD oder CSU?

  • Die müssen jetzt klarstellen, ob diese Ansprüche unabhängig vom Parteibuch gelten oder nur dem Wahlkampf geschuldet waren.

  • Berater der Landesregierung wird man auch nur mit "Parteibuch".

  • Brauche ich ein Parteibuch, wenn ich einmal Sektionschefin werden will?

  • Drechsle bekundete, sein Parteibuch – vorerst noch – behalten zu wollen.

  • Alle Intendanten haben ein Parteibuch der Parteien.

  • Dabei redet da dem Parteibuch nach kein Rechter: All das sagt SPD-Fraktionschef Raed Saleh.

  • Das war vom Parteibuch genau so erwartet worden.

  • Die Zustimmung zu Israel könnte in den USA immer mehr zu einer Frage des Parteibuchs werden.

  • Der Vorwurf: Das Parteibuch habe den Ausschlag gegeben.

  • Das Ergebnis: Knapp zwei von drei Managern besitzen ein Parteibuch.

  • Unser Selbstverständnis bedarf keiner Klassenkampfparolen, keiner Basta-Politiker und keiner Parteibücher.

  • Bandion-Ortner zog als Quereinsteigerin ohne Parteibuch in die Höhen der Politik.

  • Von den 20 Millionen Menschen, die sich vergangenes Jahr um ein Parteibuch bemühten, wurden nur zehn Prozent aufgenommen.

  • Aber sein Parteibuch dürfte ihm nicht geschadet haben.

  • Aus dem Parteibuch des Amtsinhabers auf Wahlaussichten zu schließen verbietet sich in einer Stadt der wechselnden Mehrheiten.

  • Seit Gründung der Bundesrepublik regiert in Bremen bislang immer ein Bürgermeister mit dem Parteibuch SPD.

  • Mein großes Vorbild ist Ole von Beust: Am wichtigsten ist, dass alle loyal sind, unabhängig vom Parteibuch.

  • Lafontaine jedoch habe sein Parteibuch "leider nicht direkt uns geschickt", zeigte sich Schäfer enttäuscht.

  • Weise hat das falsche Parteibuch, doch das könnte ihm paradoxerweise nutzen.

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 黨證 (dǎngzhèng)
    • 党证 (dǎngzhèng)
  • Englisch:
    • membership book
    • party book
  • Schwedisch: partibok

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Par­tei­buch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Par­tei­buch lautet: ABCEHIPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Par­tei­buch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Par­tei­bü­cher (Plural).

Parteibuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteibuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 28.11.2023
  2. azonline.de, 11.04.2022
  3. nordkurier.de, 19.02.2021
  4. kurier.at, 30.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 18.12.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. openpr.de, 12.01.2017
  8. nocheinparteibuch.wordpress.com, 14.08.2016
  9. spiegel.de, 18.03.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 03.02.2013
  12. taz.de, 10.04.2012
  13. feedproxy.google.com, 25.04.2011
  14. rp-online.de, 28.06.2010
  15. de.sitestat.com, 17.03.2009
  16. faz.net, 27.05.2008
  17. spiegel.de, 04.05.2007
  18. welt.de, 23.09.2006
  19. welt.de, 31.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  22. f-r.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995