Parteiausschlussverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ʔaʊ̯sʃlʊsfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Parteiausschlussverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Von einer politischen Organisation (Partei) gegen eines/mehrere ihrer Mitglieder eingeleitete Folge rechtlicher Handlungen mit dem Ziel, das Ende deren Mitgliedschaft in derselben zu erwirken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Parteiausschluss und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parteiausschlussverfahrendie Parteiausschlussverfahren
Genitivdes Parteiausschlussverfahrensder Parteiausschlussverfahren
Dativdem Parteiausschlussverfahrenden Parteiausschlussverfahren
Akkusativdas Parteiausschlussverfahrendie Parteiausschlussverfahren

Sinnverwandte Wörter

Parteiordnungsverfahren

Beispielsätze (Medien)

  • Der AfD-Bundesvorstand prüft ein Parteiausschlussverfahren gegen den Europaabgeordneten Nicolaus Fest.

  • Der CDU-Kreistagsabgeordnete Christian Rahe muss sich nun doch keinem Parteiausschlussverfahren stellen.

  • Der Rechtsanwalt von Altkanzler (SPD) hält ein Parteiausschlussverfahren gegen seinen Mandanten für aussichtslos.

  • Gegen Palmer läuft zurzeit ein Parteiausschlussverfahren.

  • Am Wochenende stimmte die baden-württembergische Landespartei der Grünen dafür, ein Parteiausschlussverfahren gegen Palmer einzuleiten.

  • Ein Parteiausschlussverfahren gegen Maaßen sei allerdings kein Thema.

  • Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, hatte ein Parteiausschlussverfahren gegen Guth gefordert.

  • Für den Chef des SPD-Wirtschaftsforums, Ex-TUI-Chef Michael Frenzel (72), gibt es darauf „nur eine Reaktion: ein Parteiausschlussverfahren!

  • Kreisvorsitzender Wolfgang Warwel spricht von Hetz-Mails und will ein Parteiausschlussverfahren gegen Gatzen.

  • An welche Voraussetzungen ist ein Parteiausschlussverfahren geknüpft?

  • Im Mai scheiterte das Parteiausschlussverfahren gegen den Hauptvertreter des rechtsnationalen AfD-Flügels, Björn Höcke.

  • Dem ARD-Bericht zufolge fand ein Parteiausschlussverfahren in dem Gremium keine Mehrheit.

  • Der AfD-Bundesvorstand hat gegen ein Parteiausschlussverfahren des umstrittenen Thüringer Landeschefs Höcke gestimmt.

  • Der Kommunalpolitiker sei mit seinem Rücktritt einem Parteiausschlussverfahren zuvorgekommen.

  • Inzwischen wurde er auch von seinem Vorstandsposten suspendiert, ein Parteiausschlussverfahren läuft.

  • Am Morgen verteidigte sie erstmals öffentlich das Ende des Parteiausschlussverfahrens.

  • Die Linkspartei kritisierte, dass ein Parteiausschlussverfahren nicht weit genug gehe.

  • Bekannt wurde unterdessen, wer hinter dem Parteiausschlussverfahren steckt.

  • Am Morgen hatte Struck seine Forderung nach einem Parteiausschlussverfahren gegen Clement zunächst bekräftigt.

  • Menzel, gegen den ein Parteiausschlussverfahren läuft, wird der uneidliche Falschaussage und versuchte Strafvereitelung beschuldigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Par­tei­aus­schluss­ver­fah­ren be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × A, 3 × E, 3 × R, 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, ers­ten S, vier­ten S, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Par­tei­aus­schluss­ver­fah­ren lautet: AAACEEEFHHILNPRRRSSSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel
  17. Völk­lingen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Frank­furt
  21. Aachen
  22. Ham­burg
  23. Ros­tock
  24. Essen
  25. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Samuel
  17. Vik­tor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Fried­rich
  21. Anton
  22. Hein­reich
  23. Richard
  24. Emil
  25. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Vic­tor
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Fox­trot
  21. Alfa
  22. Hotel
  23. Romeo
  24. Echo
  25. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort.

Parteiausschlussverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­aus­schluss­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Parteiausschlußverfahren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteiausschlussverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.04.2023
  2. kn-online.de, 25.01.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 01.07.2022
  4. rnz.de, 01.02.2022
  5. ikz-online.de, 10.05.2021
  6. t-online.de, 05.07.2021
  7. sueddeutsche.de, 30.09.2020
  8. bz-berlin.de, 02.05.2019
  9. shz.de, 11.10.2019
  10. abendblatt.de, 30.08.2018
  11. focus.de, 03.08.2018
  12. stern.de, 23.01.2017
  13. tagesschau.de, 23.01.2017
  14. focus.de, 25.07.2014
  15. abendblatt.de, 28.08.2014
  16. spiegel.de, 26.04.2011
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.09.2010
  18. aller-zeitung.de, 02.08.2008
  19. faz.net, 21.01.2008
  20. lvz-online.de, 28.11.2006
  21. spiegel.de, 20.03.2004
  22. spiegel.de, 22.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  25. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  26. welt.de, 06.11.2002
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1999