Parlamentarierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁlamɛnˈtaːʁiəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Parlamentarierin
Mehrzahl:Parlamentarierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: weibliche Person, die einem bürgerlichen Parlament angehört.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Parlamentarier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parlamentarierindie Parlamentarierinnen
Genitivdie Parlamentarierinder Parlamentarierinnen
Dativder Parlamentarierinden Parlamentarierinnen
Akkusativdie Parlamentarierindie Parlamentarierinnen

Sinnverwandte Wörter

Ab­ge­ord­ne­te:
gewähltes, weibliches Mitglied einer parlamentarischen Versammlung
Volks­ver­tre­te­rin:
weibliche Person, die als Abgeordnete gewählt ist

Beispielsätze

Die Parlamentarierinnen fehlten bei der Abstimmung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Abstimmung sprachen sich 399 Parlamentarierinnen und Parlamentarier für die Änderung aus, 261 dagegen.

  • An den Abstimmungen über das neue Parlamentspräsidium konnten die Parlamentarier und Parlamentarierinnen gleichwohl teilnehmen.

  • Dabei macht die einstige Parlamentarierin der deutschen Politik schwere Vorwürfe.

  • Ähnlich klingt Elisabeth Motschmann, eine der erfahrensten Parlamentarierinnen der CDU.

  • Die ehemalige Parlamentarierin Cyd Ho erhielt acht Monate Haft und ihr Kollege Au Nok-hin zehn Monate.

  • Im Bundestag wurde gegen die Parlamentarierin indes eine Rüge ausgesprochen, die mit einer Geldstrafe von 20 000 Euro einherging.

  • Mit 74 ist sie eine der ältesten Parlamentarierinnen.

  • Der Bundesrat stellt sich gegen einen Vorschlag von Parlamentarierinnen und Parlamentariern der Grünen, der SP, der CVP und der FDP.

  • Laut der Parlamentarierin sollte es Pflichtvideos geben, die jeder Autofahrer ansehen muss, bevor er ein Auto mieten darf.

  • Als "überzeugte Parlamentarierin" warnt Glawischnig auch vor dem "Wunsch" vieler nach dem "sogenannten starken Mann".

  • Nur vier der 150 Parlamentarier und Parlamentarierinnen hatten dagegen gestimmt.

  • Denn die krankgeschriebene Parlamentarierin hadert offenbar noch mit der Situation.

  • Die Parlamentarierin war bekannt für ihren Kampf für Frauenrechte und hatte sich für einen Verbleib Großbritanniens in der EU ausgesprochen.

  • Dagegen sagt Beatrix von Storch, die umstrittene Berliner AfD-Politikerin und neue Europa- Parlamentarierin: "Ich bin sehr zufrieden.

  • Die 46-Jährige ist die mit den meisten Stimmen gewählte venezolanische Parlamentarierin.

  • In der Detailberatung verloren die Parlamentarierinnen und Parlamentarier den Blick fürs Ganze und machten Regionalpolitik.

  • Parlamentarierinnen und Parlamentarier können nicht Experten für alle zu entscheidenden Fragen sein ­ weder fachlich, noch juristisch.

  • Seine marktwirtschaftlich orientierte Rivalin Lourdes Flores ist Vorsitzende der Christlichen Volkspartei und war bereits Parlamentarierin.

  • Dennoch hat sich die einstige Parlamentarierin kaum verändert.

  • Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist nach einer der ersten Parlamentarierinnen der Weimarer Republik benannt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesparlamentarierin
  • Europaparlamentarierin
  • Landesparlamentarierin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­la­men­ta­ri­e­rin?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Par­la­men­ta­ri­e­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A, ers­ten N, drit­ten A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Par­la­men­ta­ri­e­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Par­la­men­ta­ri­e­rin lautet: AAAEEIILMNNPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Par­la­men­ta­ri­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Par­la­men­ta­ri­e­rin­nen (Plural).

Parlamentarierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­la­men­ta­ri­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parlamentarierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.03.2023
  2. n-tv.de, 11.01.2022
  3. landeszeitung.de, 01.03.2022
  4. t-online.de, 06.10.2021
  5. blick.ch, 16.04.2021
  6. neues-deutschland.de, 23.01.2020
  7. bento.de, 30.06.2019
  8. solothurnerzeitung.ch, 03.12.2018
  9. neues-deutschland.de, 02.01.2018
  10. finanztreff.de, 18.05.2017
  11. taz.de, 07.12.2017
  12. bernerzeitung.ch, 21.08.2016
  13. zeit.de, 16.06.2016
  14. rp-online.de, 26.05.2014
  15. bernerzeitung.ch, 25.03.2014
  16. tagblatt.ch, 19.09.2013
  17. ltsh.de, 22.06.2013
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2006
  19. spiegel.de, 05.10.2006
  20. berlinonline.de, 27.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  22. Die Zeit (14/2001)
  23. bz, 18.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995