Parkplatzsuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkplat͡sˌzuːxə ]

Silbentrennung

Parkplatzsuche

Definition bzw. Bedeutung

Die Suche nach einem (freien) Parkplatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Parkplatz und Suche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parkplatzsuche
Genitivdie Parkplatzsuche
Dativder Parkplatzsuche
Akkusativdie Parkplatzsuche

Beispielsätze

  • Durch die neue Beschilderung soll der Zeitaufwand für die Parkplatzsuche deutlich verringert werden.

  • Wenn man die Parkplatzsuche einrechnet, ist zu Fuß gehen meistens schneller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maike Mans (58) von „Maikes Haar Oase“ berichtet: „Kundinnen rufen nach 20 Minuten Parkplatzsuche an und sagen Termine ab.

  • Am Ziel angekommen, geht dann allerdings der Ärger mit der Parkplatzsuche los.

  • Airlines waren damals emsig auf Parkplatzsuche für ihre Flugzeuge.

  • Dank einer Schrumpffunktion könnte auch die lästige Parkplatzsuche der Vergangenheit angehören.

  • Bleibt es bei dem jetzigen Zustand befürchtet Wolfgang Kietzer einen Zuschauerschwund und mehr Parkplatzsuche in den Wohnstraßen.

  • Das steigert nicht nur die Fitness der Mitarbeiter, sondern erübrigt auch die Parkplatzsuche.

  • Eine flut von LKW auf Parkplatzsuche, Mautpreller, bald mehr.

  • Als weiteres Argument führt er die Parkplatzsuche ins Feld.

  • Hier treffen sich jene Autofahrer, denen auf der Parkplatzsuche im Paulusviertel der Geduldsfaden gerissen ist.

  • Denen soll so eine zeit- und nervenaufreibende Parkplatzsuche erspart bleiben.

  • Wer gar keine Lust auf Parkplatzsuche in der City hat, sollte gleich ein Bus-und-Bahn-Ticket kaufen.

  • Unterwegs in Oldenburg: Einparken mit dem Volkswagen Up Erst bei der Parkplatzsuche lernt man ein Auto richtig kennen.

  • Die Parkplatzsuche wurde am Sonntag in Hilbringen zu einem echten Problem.

  • Am besten schneidet Jena hinsichtlich der Dauer der Parkplatzsuche wie auch bei der Beurteilung der Parkplatzgebühren ab.

  • Der große Zuspruch sorgte allerdings auch wieder für Chaos bei der Parkplatzsuche.

  • Die vorangegangene Parkplatzsuche war dagegen schon eher dramatisch.

  • Selbst die Parkplatzsuche übernimmt dabei die Elektronik.

  • Maximilian Maurer vom ADAC in München weist in diesem Zusammenhang auch auf den Stress bei der Parkplatzsuche in den Einkaufszonen hin.

  • Außerdem dauere die Parkplatzsuche wegen fehlender Schilder und des überfüllten Geländes zu lange.

  • Ein herrliches Gefühl, einmal die Parkplatzsuche einem anderen zu überlassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: lêgerîna li cihê parkê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Park­platz­su­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K, Z und U mög­lich.

Das Alphagramm von Park­platz­su­che lautet: AACEHKLPPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Parkplatzsuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­platz­su­che ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkplatzsuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11768733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 21.12.2023
  2. rp-online.de, 06.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.01.2021
  4. spiegel.de, 13.05.2020
  5. weser-kurier.de, 02.12.2019
  6. brilon-totallokal.de, 06.11.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 10.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 21.07.2016
  9. mz-web.de, 25.03.2015
  10. welt.de, 26.06.2014
  11. spiegel.de, 12.07.2013
  12. ftd.de, 16.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 29.09.2011
  14. tlz.de, 19.01.2010
  15. rundschau-online.de, 19.10.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 03.01.2007
  17. welt.de, 02.03.2006
  18. sueddeutsche.de, 08.12.2005
  19. abendblatt.de, 11.02.2004
  20. welt.de, 18.10.2003
  21. welt.de, 18.09.2003
  22. bz, 10.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995