Parcours

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈkuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Parcours (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

mit Hindernissen bestückte Strecke

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch parcours „(Renn-) Strecke, Kurs“ entlehnt, das auf spätlateinisch parcursus „das Durchlaufen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parcoursdie Parcours
Genitivdes Parcoursder Parcours
Dativdem Parcoursden Parcours
Akkusativden Parcoursdie Parcours

Anderes Wort für Par­cours (Synonyme)

Piste (ugs.):
abendliche Ausgehmeile; unterwegs zu oder auf einer Party
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Rennbahn:
hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen
Rennpiste
Rennstrecke:
abgegrenzte, besonders vorbereitete Strecke, auf der Geschwindigkeitswettbewerbe ausgetragen werden
Strecke (ugs.):
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Hindernisbahn

Beispielsätze

Damit konnte sie als eine der wenigen diesen schwierigen Parcours ohne Fehler durchreiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Parcours für Kinder oder die Präsentation eines Hobbys sind willkommen», zählt sie auf.

  • Bokern war es auch, der den Parcours in der Sporthalle der Holbeinschule aufgebaut hatte.

  • An der Veranstaltung Makerspace in der Kantonsbibliothek Uri können Kinder und Jugendliche an einem Parcours den Umgang mit Robotik üben.

  • Da der neue Parcours sich nur an die schnellsten Grafikkarten richtet, sind keine Kompromisse mehr nötig.

  • Auf der Westseite des Stadions vor der riesigen Glasfront liegen die beiden Parcours der Skater und BMX-Fahrer, Park und Street genannt.

  • Ab dem 21. September kämpfen sich wieder jede Menge Top-Athleten durch den schwersten Parcours Deutschlands.

  • Aber Gisin absolviert ihren Parcours noch nicht mit der mentalen Belastung, siegen zu müssen.

  • Der Parcours sei ein Meisterwerk, schreibt unser Autor vor Ort Christof Gertsch.

  • "Der Parcours hatte Weltcup-Niveau", meinte Cheforganisator und Kommentator Herbert Fritzenwenger.

  • Danach gab es unterschiedliche Ansichten darüber, wie sicher der Parcours ist.

  • Als Erster im Parcours der Däne Sören Petersen auf Tailormade Ussuri., seine Zeit 35,55 sec mit 4 Fehlern.

  • Es siegte Tim Hoster (Reitverein Altheim), der auf Queens einen Null-Fehler-Ritt über den Parcours brachte.

  • Das Laufen im Parcours ist Kopfarbeit für sie.

  • Und wieder andere überwinden ihre Angst und hangeln sich durch den Parcours.

  • Dann geht es in den Parcours.

  • «Denn die Anwohner sollen durch den Parcours natürlich nicht gestört werden», betont Roland Jahn.

  • Ausgerechnet der letzte Auftritt im Parcours war der einzige, bei dem Frank Plock Nerven zeigte.

  • Im Freien wurde bei einem Parcours der Fahrradchampion gekürt.

  • Der erste Parcours hat Geschmack gemacht auf mehr.

  • Auf dem Weg vom Parcours zum Übungsring begrüßt "Neco" mindestens ein Dutzend alter Bekannter.

Wortbildungen

  • Parkour

Untergeordnete Begriffe

  • Fitnessparcours

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Par­cours be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Par­cours lautet: ACOPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Parcours

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­cours kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­der­nis:
regelkonform zu durchfahrendes Kegelpaar auf einem Parcours
Spring­rei­ten:
Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter meist innerhalb einer Zeitvorgabe einen aus verschiedenen Hindernissen bestehenden Parcours in einer bestimmten Reihenfolge absolvieren müssen

Buchtitel

  • Cosmopolite 1. Kursbuch mit DVD-ROM, Code, Parcours digital® und Beiheft Nathalie Hirschsprung, Tony Tricot | ISBN: 978-3-19303-386-4
  • Extreme Trail Parcours Bernd Hackl, Kerstin Rester | ISBN: 978-3-44017-349-7
  • Inspire 4 – livre de l'eleve + audio/video + Parcours digital HACHETTE FRANCAIS LANGUE ETRANGERE | ISBN: 978-2-01717-543-8
  • Parcours d¿un militant panafricaniste du terroir Ababakar Fall-Barros | ISBN: 978-2-33644-573-1
  • Parcours parisiens et plus lointains François Lavergne | ISBN: 979-8-21128-175-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parcours. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parcours. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 11.03.2023
  3. kreiszeitung.de, 01.09.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 15.10.2021
  5. computerbase.de, 10.09.2020
  6. welt.de, 04.08.2019
  7. focus.de, 22.09.2018
  8. nzz.ch, 17.12.2017
  9. swp.de, 06.08.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 29.12.2015
  11. stern.de, 06.02.2014
  12. schwerin-news.de, 10.02.2013
  13. schwaebische.de, 13.09.2012
  14. baden-online.de, 17.08.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 03.04.2010
  16. ka-news.de, 22.01.2009
  17. an-online.de, 28.05.2008
  18. wlz-fz.de, 02.05.2007
  19. pnp.de, 15.09.2006
  20. frankenpost.de, 09.08.2005
  21. abendblatt.de, 22.05.2004
  22. lvz.de, 24.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  24. fr, 20.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995