Paderborner

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ padɐˈbɔʁnɐ ]

Silbentrennung

Paderborner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paderbornerdie Paderborner
Genitivdes Paderbornersder Paderborner
Dativdem Paderbornerden Paderbornern
Akkusativdas Paderbornerdie Paderborner

Beispielsätze

  • Der Paderborner Dom stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert.

  • Das Dreihasenfenster am Paderborner Dom symbolisiert die heilige Dreifaltigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Spendenaktion zugunsten der Paderborner Tafel kamen knapp 2170 Euro zusammen.

  • Auf dem Paderborner Liboriberg geht's wieder rund: Die traditionelle Herbstlibori-Kirmes ist eröffnet.

  • An diesem Ort hat der Paderborner am Samstag von morgens bis abends die Freiwilligen über die Impfung und ihre Risiken aufge-klärt.

  • Am Samstag fehlte den Paderbornern schlicht die Bundesliga-Reife.

  • Allein das Wiedersehen im Pokal zwischen beiden Teams sorgte vor 15.000 Zuschauern in der ausverkauften Paderborner Arena für Brisanz.

  • Aus Sicht der Paderborner ging das etwas zu schnell.

  • In der 35. Spielminute zappelte der Ball dann erstmals im Netz der Paderborner.

  • Die gute Nachricht: Trotz überschaubarer Kapazität gibt es noch Karten für die Veranstaltung in der Paderborner Buchhandlung Linnemann.

  • Der von der Paderborner Polizei und dem Sportverein TV 1875 Paderborn e.V. angebotene Kurs startet kommende Woche Mittwoch.

  • "Achtlos abgestellte Handtaschen oder Jacken", so die Paderborner Polizei, sind Ziel der Langfinger.

  • In der zweiten Hälfte kontrollierten die Hausherren die Begegnung, auch weil die Paderborner zu harmlos und nicht konsequent genug agierten.

  • Auch die Paderborner haben eine Phase, wo es nicht so gut läuft.

  • "Wir machen gute Erfahrungen damit", sagt ein Sprecher des Paderborner Veterinäramtes, "die Tierheime sind vorher ja übergequollen".

  • Auch die erste Begegnung in der Paderborner Maspernhalle hatten die Westfalen gewonnen.

  • Das für die Ausschüttung der Dividende maßgebliche bereinigte Periodenergebnis bezifferte das Paderborner Unternehmen auf 135 (118) Mio EUR.

  • Der Konflikt der Paderborner Eltern mit Behörden und Gerichten sorgt seit Jahren für Aufsehen.

  • Den Paderborner Führungstreffer vor 5013 Zuschauern im Hermann-Löns-Stadion erzielte Benjamin Schüßler per Kopf (54.).

  • Sojaschrot ohne Gentechnik gibt es auch bei Raiffeisen in Würzburg, Paderborner Land sowie bei der Zentralgenossenschaft Baden.

  • Die Paderborner Studie wurde deshalb von dem Reisekonzern TUI gesponsert, der größten Touristenverschickungsmaschinerie der Welt.

  • Der Paderborner Erzbischof, Kardinal Johannes Joachim Degenhardt, ist tot. Der dienstälteste deutsche Bischof starb im Alter von 76 Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­der­bor­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­der­bor­ner lautet: ABDEENOPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Paderborner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­der­bor­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lisabeth – Prinzessin im Paderborner Land Frank Thielemann | ISBN: 978-3-75622-408-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paderborner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1514614 & 1514599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 26.07.2023
  2. nw.de, 22.10.2022
  3. westfalen-blatt.de, 12.12.2021
  4. fussball24.de, 01.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.04.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.02.2018
  7. onetz.de, 18.03.2017
  8. welt.de, 04.03.2016
  9. presseportal.de, 09.01.2015
  10. nw-news.de, 14.11.2014
  11. handelsblatt.com, 16.12.2012
  12. derwesten.de, 12.03.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.08.2010
  14. welt.de, 27.05.2009
  15. 4investors.de, 05.11.2008
  16. spiegel.de, 16.11.2007
  17. spiegel.de, 23.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  19. Die Zeit (15/2004)
  20. netzeitung.de, 26.07.2002
  21. sz, 22.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997