Originalton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oʁiɡiˈnaːlˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Originalton
Mehrzahl:Originalne

Definition bzw. Bedeutung

  • die nicht weiterbearbeitete Rohfassung eines Tondokuments

  • ursprüngliche inhaltliche Aussage eines Dokuments, einer Aussage oder Ähnlichem

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv original und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Originaltondie Originaltöne
Genitivdes Originaltones/​Originaltonsder Originaltöne
Dativdem Originalton/​Originaltoneden Originaltönen
Akkusativden Originaltondie Originaltöne

Anderes Wort für Ori­gi­nal­ton (Synonyme)

O-Ton:
die nicht weiterbearbeitete Rohfassung eines Tondokuments
ursprüngliche inhaltliche Aussage eines Dokuments, einer Aussage oder von ähnlichem
Original-Ton

Beispielsätze

Der Originalton der Aufnahme war derart verzerrt, dass er nur durch intensive Nachbearbeitung nutzbar wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben englischen Sprechern kann man auch japanischen Originalton aktivieren.

  • So der Originalton des tschechischen Fernsehkommentators bei der letzten Disziplin des Olympia-Finales im Sportklettern.

  • Digimon Adventure könnt ihr euch dann im japanischen Originalton mit deutschen Untertiteln ansehen.

  • Die 1. Staffel von gibt es ab dem 30.08.2019 bei Amazon, zunächst aber nur im englischen Originalton.

  • Keine Blumen liegen vor der Tür des Mehrfamilienhauses, kein Kamerateam ist auf der Jagd nach Originaltönen.

  • Hier äußert sich EU-Chefunterhändler Michel Barnier zu den Ergebnissen im Originalton.

  • „Genau wegen dieses Engagements tappen wir in die Burn-out-Falle.

  • Dazu der Originalton Weidmann: "Finanzmärkte sind von Natur aus krisenanfällig, denn sie neigen zu Übertreibungen."

  • Es umfasst Filme sowie Serien in SD- und HD-Qualität, teilweise im Originalton.

  • In Berlin gibt es etwa im Cinestar Original eine Installation, die vorwiegend für Filme im englischen Originalton verwendet wird.

  • Originalton Peggy Bundy: "Schenkt Frauen nichts, was mit Batterien läuft"..

  • Mit moderner Hilfe lässt er den Besucher Dokumente der Zeitgeschichte aus den dreißiger und vierziger Jahren hören, im Originalton.

  • Natürlich nur im Originalton und nicht von irgendwelchen zweitklassigen Übersetzern verfälscht.

  • Originalton ist beim Genuß natürlich Pflicht, aber den bietet die DVD von Universum, ebenso wie erstklassiges Bonusmaterial.

  • Das klingt wie Originalton Fitschen.

  • Alle Filme sind im englischen Originalton; das kann zwar von Nachteil für das Verständnis sein, klingt aber besser.

  • Originalton FTD: ?Ich kann mir das leisten?, sagt der oberste Mann der Stadt und lacht, ?ich bin nicht von Stoibers Gnaden?.

  • Ballmers voll Fußball-WM-tauglicher Originalton: "Wir werden bei der Entwicklung ganz sicher nicht an der Außenlinie stehen."

  • In der Öffentlichkeit spiele der zwar öfter den "Zuhälter" (Originalton Durst), aber das sei alles nur Show.

  • Der Originalton ist eigentlich immer der Schönste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ori­gi­nal­ton be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und L mög­lich. Im Plu­ral Ori­gi­nal­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ori­gi­nal­ton lautet: AGIILNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ori­gi­nal­ton (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ori­gi­nal­tö­ne (Plural).

Originalton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­gi­nal­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Originalton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Originalton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 16.09.2021
  2. deutsch.radio.cz, 06.08.2021
  3. moviepilot.de, 04.04.2020
  4. heise.de, 01.08.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 09.12.2019
  6. welt.de, 14.11.2018
  7. freitag.de, 26.04.2018
  8. goldseiten.de, 24.04.2016
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 22.07.2016
  10. feedsportal.com, 07.03.2015
  11. derstandard.at, 06.07.2014
  12. schwaebische.de, 15.03.2012
  13. derwesten.de, 09.10.2011
  14. schnitt.de, 02.07.2010
  15. fr-online.de, 02.02.2010
  16. netzwelt.de, 28.02.2007
  17. pnp.de, 11.01.2007
  18. spiegel.de, 01.05.2006
  19. spiegel.de, 08.03.2005
  20. f-r.de, 26.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  22. bz, 18.07.2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995