Opferrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔp͡fɐˌʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Opferrolle
Mehrzahl:Opferrollen

Definition bzw. Bedeutung

Negative, pessimistische Einstellung/Haltung einer Person, die einen Schaden erlitten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Opfer und Rolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Opferrolledie Opferrollen
Genitivdie Opferrolleder Opferrollen
Dativder Opferrolleden Opferrollen
Akkusativdie Opferrolledie Opferrollen

Anderes Wort für Op­fer­rol­le (Synonyme)

Opferhaltung:
negative, pessimistische Einstellung/Haltung einer Person, die einen Schaden erlitten hat

Beispielsätze

  • Um seine Resilienz zu stärken, muss man die Opferrolle verlassen.

  • Nachdem er alle in schon beleidigender Form kritisiert hatte, wechselte Tom in die Opferrolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antisemitismus nach 1945: "Viele Deutsche sahen sich selbst in der Opferrolle"

  • Verantwortung ist der logische Schritt, der auf das Verlassen der Opferrolle folgt.

  • Ist natürlich sehr egoistisch und die Opferrolle beherrscht M auch sehr gut.

  • Deißler sagt, viele fänden in ihrer Opferrolle eine gewisse Sicherheit: „Sie haben schreckliche Angst davor, sie wieder aufzugeben.

  • Raus aus der Opferrolle, hin zum erfolglosen Gewinner!

  • Denjenigen, die den "Mythos der vermeintlichen Opferrolle Dresdens" propagieren, wirft das Bündnis Geschichtsfälschung vor.

  • Ich möchte Muslime nicht in die Opferrolle stecken und nicht mit dem unguten Gefühl weiterleben, dass sie Opfer sind.

  • Vor allem wollte ich Cinderella aus der Opferrolle herausholen.

  • Die Opferrolle habe er ihnen allerdings nie zugestanden.

  • Wahrscheinlich steht dieser Partei die Oppositions- und Opferrolle besser an, als Verantwortung zu übernehmen.

  • Es ist ja nicht so, dass Japan pausenlos seine Opferrolle proklamiert.

  • Berlusconi selbst sieht sich stets in der Opferrolle.

  • Er steigert seine Opferrolle bis zum höchsten Punkt.

  • Liebt man vielleicht sogar die Opferrolle, in die man sich selbst hineindrängt?

  • Sie wird Jahre brauchen, um ihre Opferrolle zu verarbeiten.

  • Der Betroffene wählt jetzt die Flucht nach vorn oder den Rückzug in die Opferrolle.

  • Die meisten verloren das Interesse an Vietnam, als sich der Vietcong aus der Opferrolle herausgekämpft hatte.

  • "Wer von Mobbing betroffen ist, sollte sich nicht mit der Opferrolle abfinden", sagt UKE-Konfliktforscher Fleissner.

  • Die Autorin plädiert für einen Ausstieg aus der Opferrolle.

  • Inszenierte Bilder auch dies, die auf die gesellschaftliche oder politische Opferrolle verweisen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Op­fer­rol­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Op­fer­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Op­fer­rol­le lautet: EEFLLOOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Op­fer­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Op­fer­rol­len (Plural).

Opferrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­fer­rol­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abschied von der Opferrolle Verena Kast | ISBN: 978-3-45160-077-7
  • Die Opferrolle Klemens ludwig | ISBN: 978-3-78443-510-7
  • Gefangen in der Opferrolle Varnan Chandreswaran | ISBN: 978-3-96967-376-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opferrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opferrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10506470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 09.11.2023
  2. handelsblatt.com, 13.05.2022
  3. focus.de, 04.03.2021
  4. stadtkind-stuttgart.de, 10.08.2019
  5. meinbezirk.at, 25.03.2018
  6. mdr.de, 13.02.2017
  7. rtl.lu, 23.12.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 11.03.2015
  9. kaernten.orf.at, 25.11.2014
  10. bazonline.ch, 10.12.2011
  11. zeit.de, 06.08.2010
  12. bbv-net.de, 14.12.2009
  13. volksstimme.de, 30.10.2007
  14. ngz-online.de, 24.05.2006
  15. ngz-online.de, 29.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  17. berlinonline.de, 01.05.2005
  18. abendblatt.de, 14.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  21. bz, 22.01.2002
  22. welt.de, 07.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995