Omi

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːmi ]

Silbentrennung

Omi

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Omidie Omis
Genitivdie Omider Omis
Dativder Omiden Omis
Akkusativdie Omidie Omis

Anderes Wort für Omi (Synonyme)

Großmama (ugs.):
Mutter des Vaters oder der Mutter, weiblicher Teil der Großeltern
Großmutter:
Frau von hohem Alter
Mutter des Vaters oder der Mutter
Oma (ugs.):
alte Frau
familiär: Großmutter; Mutter des Vaters oder der Mutter
Omama (ugs.):
Großmutter

Beispielsätze

  • Hab keine Angst vor Omi, sie ist sehr nett.

  • Omis Apfelkuchen schmeckt am allerbesten.

  • Das ist meine Omi.

  • Die Omi mit dem Kuchen ist schon vorbeigegangen.

  • Fahren die Eltern irgendwohin, bleiben die Kinder bei Omi und Opi.

  • Seit kurzem ist meine Omi sehr vergesslich, wenn es um Sachen geht.

  • Der Taxifahrer fuhr so dermaßen unter aller Sau, dass meine Omi fast der Herzkasper ereilte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kinder lieben es, und Omi ist zufrieden.

  • Es könnte sein, dass wir es ein Stück weit für Omi gemacht haben.

  • Wir könnten den Basar ohne die Hilfe ehemaliger Mamas oder gar Omis der Eltern-Kind-Gruppen nicht bewältigen.

  • Einige Zeit später nannten wir sie "unsere Omi", aber das wussten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht.

  • Die heimelige Atmosphäre herrscht nicht etwa in Omis Wohnzimmer, sondern beschreibt die Sofabühne im Pavillon.

  • Auch diese Omi trinkt gern einen.

  • Die Omis sind auch textlich im Trend: Boom, boom, o mei, o mei, la la la, oh oh oh - in so manchem Lied ging es schlicht zu.

  • Wenn ich mich gewehrt habe, hat Omi noch eine Kelle mehr draufgetan.

  • Jede Gruppe will ihr spezielles Programm, weshalb sich Emos und Omis gern Musiksendungen anschauen.

  • «Omi gewinnt bei Pilawa»: So berichtete «Bild.de» über die siegreiche 100-Jährige.

  • "Mamie, raconte-moi ta guèrre - Omi, erzähl mir von Deinem Krieg".

  • Hip Hop statt Heroin und Lieber Dealer, lass unsere Kinder, Frauen und Omis in Ruhe war dort etwa in großen, weißen Lettern zu lesen.

  • Elternpaare, junge Mütter, Omis und Opis, Managertypen, ein Mittdreißiger im Motörhead-Shirt.

  • Der japanische Finanzminister Koji Omi begrüßte JT's Entscheidung: "Es ist für JT wichtig, sich als globales Unternehmen zu entwickeln".

  • Omi steht bestimmt am Telefon Alarmwache, um beruhigend zu soufflieren, wenn sich alles zu bedrohlich entwickelt.

  • Als Opi und Omi den Aufstand probten, da war auch William Shatner mit von der Partie.

  • Was für ein Lebensabend für die Omi!

  • Eine weißhaarige Omi hat sich mit ihrem Mantel zugedeckt und ist eingeschlafen.

  • Und ich träume noch oft von Omi.

  • Girlie ist Mode, nicht Omi.

Übersetzungen

  • Englisch: granny
  • Georgisch: ბებიკო (bebiko)
  • Polnisch:
    • babciny
    • babcin
    • babcia (weiblich)
    • babunia (weiblich)
    • babusia (weiblich)
    • babula (weiblich)
  • Russisch:
    • бабуля (weiblich)
    • бабуся (weiblich)
  • Schwedisch:
    • mormor
    • farmor
  • Serbisch: бакица (bakica) (weiblich)
  • Spanisch:
    • abuela
    • abuelita (weiblich)
    • nanoya (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Omi be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M

Das Alphagramm von Omi lautet: IMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Omi (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Omis (Plural).

Omi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Omi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleiner Tai & Omi Sue – Süße Katzenabenteuer Konami Kanata | ISBN: 978-3-55176-507-9
  • Omi, ich bin jetzt vegan! Angelique Vochezer | ISBN: 978-3-79342-445-1

Film- & Serientitel

  • Alles wegen Omi (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Omi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Omi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5187519, 2344976, 1698450 & 666816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 25.12.2022
  2. bild.de, 29.12.2019
  3. onetz.de, 11.10.2017
  4. stern.de, 17.10.2016
  5. haz.de, 18.07.2015
  6. mopo.de, 28.05.2013
  7. spiegel.de, 23.05.2012
  8. stern.de, 23.01.2011
  9. 4players.de, 09.03.2010
  10. bernerzeitung.ch, 03.04.2009
  11. szon.de, 27.05.2008
  12. tagesspiegel.de, 20.10.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 10.07.2007
  14. gea.de, 16.12.2006
  15. ngz-online.de, 23.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.05.2005
  17. welt.de, 31.01.2004
  18. daily, 15.03.2002
  19. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  20. sz, 16.10.2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995