Olympier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈlʏmpi̯ɐ ]

Silbentrennung

Olympier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • auf dem Olymp residierende Götter

  • Person mit Legendenstatus

  • Zeus, seine Geschwister und Kinder

Begriffsursprung

Ableitung zum Toponym Olymp mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Olympierdie Olympier
Genitivdes Olympiersder Olympier
Dativdem Olympierden Olympiern
Akkusativden Olympierdie Olympier

Beispielsätze (Medien)

  • Nun sind die obersten Olympier mit Präsident Thomas Bach am Zug.

  • Das feine Beijing Hotel, wo sich die Olympier niedergelassen haben, wirkt dabei wie ein «Marktplatz.

  • Edmund Stoibers olympischer Alleingang hat bei den deutschen Olympiern für Befremden gesorgt.

  • Das anfängliche Zögern der Olympier stachelte den Sprößling einer schlesischen Adelsfamilie so richtig auf.

  • Mehr noch: Bei der Präsentation der Bewerbung vor dem nationalen Olympiern ließ sie es sich nicht nehmen, selbst zu reden.

  • Von Montag bis Mittwoch tagen die Olympier im Ballsaal des nagelneuen Luxushotels "Grand America".

  • Hingegen ist ganz Afrika mit nur 17 Olympiern vertreten.

  • Den auf ausgeteilten Skripten üblichen Vermerk "Es gilt das gesprochene Wort" hätten sich die Olympier in DeFrantz' Fall gerne erspart.

  • Die Argumentation der Olympier ist nachvollziehbar.

  • So hätten es die Olympier gern.

  • Wegen gravierender Defizite in der Vorbereitung wähnen die Olympier ihr Prunkstück ausgerechnet am antiken Ursprungsort in Gefahr.

  • Manfred von Richthofen, Präsident des Deutschen Sportbundes, sagte erschüttert: "Er war der Inbegriff eines großen Olympiers."

  • Mit ihrer Entscheidung wird die zuletzt wenig ehrenhafte Gesellschaft der Olympier auch andeuten, ob sie zum Umdenken geneigt ist.

  • Bekräftigt wurden auch Gerüchte, wonach einige Olympier sich Prostituierte hätten bezahlen lassen.

  • Nur so könne nach den "verheerenden" Ereignissen neues Vertrauen gewonnen werden, sagte ein führender Olympier.

  • Denn der Anwalt aus Iowa mußte 1991 als bislang einziger Olympier das IOC wegen erwiesener Bestechlichkeit verlassen.

  • Dies würde rund 80 Prozent der 115 Olympier ihrer bisher einzig wirklichen Entscheidungsbefugnis berauben.

  • Schon immer nutzten die Olympier den Spiele-Wettstreit gern für ihre Sandkasten-Politik.

  • Denn der Olympier wird in dieser Sammlung - und somit auch in der Ausstellung - als Primus inter pares behandelt.

  • Diese protzige Vorstellung hat so manchen Olympier gestört.

  • Nicht nur die Olympier sind davon überrollt worden.

  • Privat organisierte Spiele sind zukünftig mit den Olympiern nicht mehr zu machen.

  • Die lokalen Olympier wollen durchstarten Kreis Esslingen.

  • Folgt man den Olympiern, so bietet das NOK nur die erste Plattform für die Spitzensportdebatte an.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Olym­pi­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich.

Das Alphagramm von Olym­pi­er lautet: EILMOPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Olympier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pi­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.07.2016
  2. rhein-main.net, 22.08.2008
  3. faz.net, 05.07.2007
  4. welt.de, 20.05.2006
  5. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2002
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995