Lieblingsrestaurant

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪŋsʁɛstoˌʁɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieblingsrestaurant
Mehrzahl:Lieblingsrestaurants

Definition bzw. Bedeutung

Restaurant, das jemand am meisten mag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Lieblings- und dem Substantiv Restaurant.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lieblingsrestaurantdie Lieblingsrestaurants
Genitivdes Lieblingsrestaurantsder Lieblingsrestaurants
Dativdem Lieblingsrestaurantden Lieblingsrestaurants
Akkusativdas Lieblingsrestaurantdie Lieblingsrestaurants

Beispielsätze

  • Was hielten Sie davon, wenn ich Sie in mein Lieblingsrestaurant einlüde?

  • Was ist Ihr Lieblingsrestaurant in Boston?

  • Welches ist euer Lieblingsrestaurant in Boston?

  • Ich habe es vermisst, mit ihr auszugehen und in unserem Lieblingsrestaurant zu essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Beispiel im Lieblingsrestaurant von Erhard Hellmich.

  • DER SPIEGEL Podcast: Wollen Sie wissen, wie sauber Ihr Lieblingsrestaurant ist?

  • Unsere Redaktion hat bei Facebook nachgefragt, was die Lieblingsrestaurants unserer Leser sind.

  • Wenn deine Lieblingsrestaurants Angebote anbieten – wie Bonuskarten, wenn man eine Geschenkkarte kauft – solltest du auch diese nutzen.

  • Eine Verabredung zu einem romantischen Dinner im Lieblingsrestaurant wird ihr unangenehmes Gefühl garantiert aus der Welt schaffen.

  • Für meine momentane Arbeit war es der Chef meines Lieblingsrestaurants.

  • Sie kannten Ntagandas Residenz, sein Lieblingsrestaurant und seinen Tennisplatz – aber sie blieben untätig.

  • Demnach wurde das Hochzeitsessen aus den Lieblingsrestaurants der beiden geliefert.

  • Markdorf Gleich mehrere Leser unserer Zeitung haben das Schwanenstüble auf dem Markdorfer Marktplatz als ihr Lieblingsrestaurant angegeben.

  • Treffpunkt ist sein Lieblingsrestaurant um die Ecke, das "Dressler" am Ku'Damm.

  • Das Essen kam demnach aus deren Lieblingsrestaurants "Fuki Sushi" und "Palo Alto Sol", einem Mexikaner.

  • Della Femina: Wir gingen zu fünft in unser Lieblingsrestaurant, The Italian Pavillon an der 55. Straße, wo heute das Michael´s ist.

  • «So alle drei Wochen sehen wir uns in Wien, besuchen ihre Lieblingsrestaurants», sagte der Musiker.

  • Abends brauchen wir im Lieblingsrestaurant keinen Platz zu reservieren.

  • Wer zu Hause den Bezug zu seinem Lieblingsrestaurant wahren möchte, dem wird es leicht gemacht.

  • Mein, und sicherlich auch Ihr Lieblingsrestaurant, so wie ich den guten Geschmack der Leser der Zeitung beurteile.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lieb­lings­re­s­tau­rant be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S, zwei­ten E, zwei­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­re­s­tau­rants an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lieb­lings­re­s­tau­rant lautet: AABEEGIILLNNRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Richard
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Novem­ber
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lieb­lings­re­s­tau­rant (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Lieb­lings­re­s­tau­rants (Plural).

Lieblingsrestaurant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­re­s­tau­rant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsrestaurant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8186449, 2509308, 2509307 & 1406113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 19.11.2023
  2. spiegel.de, 10.08.2019
  3. ikz-online.de, 21.10.2019
  4. focus.de, 18.03.2019
  5. focus.de, 10.07.2018
  6. welt.de, 01.06.2016
  7. bazonline.ch, 18.09.2015
  8. kurier.at, 22.03.2014
  9. schwaebische.de, 07.10.2013
  10. morgenpost.de, 26.02.2013
  11. ftd.de, 20.05.2012
  12. zeit.de, 30.09.2010
  13. net-tribune.de, 24.03.2010
  14. bz, 10.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Süddeutsche Zeitung 1996