Obsternte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌʔɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Obsternte
Mehrzahl:Obsternten

Definition bzw. Bedeutung

das Ernten von Obst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Ernte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obsterntedie Obsternten
Genitivdie Obsternteder Obsternten
Dativder Obsternteden Obsternten
Akkusativdie Obsterntedie Obsternten

Beispielsätze

Für die Obsternte werden noch Hilfsarbeiter gesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist gefährlich für die Obsternte, besonders bei den Marillen, die laut der Hagelversicherung dieses Jahr besonders früh blühen.

  • Im Extremfall, wenn es weiter kaum regnen sollte, rechnet Bauer mit schlimmen Folgen: Dann könnten 80 Prozent der Obsternte bedroht sein.

  • Zum Beginn der Obsternte ist die mobile Saftpresse wieder in der Region im Einsatz.

  • Strenger Nachtfrost bedroht derzeit die steirische Obsternte.

  • Minusgrade in weiten Teilen Mährens haben bereits jetzt einen Teil der Wein- und Obsternte vernichtet.

  • Land & Leute Äpfel, Nüsse und Holz in Camburg unterm Hammer Die Obsternte von städtischen Bäumen wird heute in Camburg versteigert.

  • Aber welchen Einfluss haben die warmen Temperaturen auf die Obsternte der Region?

  • Dass die Obsternte aber insgesamt nur rund 83 Prozent des Vorjahresergebnisses erreichte, liegt vor allem an den Sauerkirschen.

  • Als Zimmermädchen, bei der Obsternte oder beim Spülen von Geschirr.

  • Könnte das in diesem Jahr unsere Obsternte gefährden, da manche Zweige an den Bäumen schon auszutreiben beginnen?

  • Die Bauer fürchten schlimme Folgen für ihre Obsternte.

  • Bei der Kälte ist mir in Ostfriesland die ganze Obsternte eingefroren!

  • Zu wiegen waren auch die Zuckerrübenernte, Getreide und Stroh, Kunstdünger und die Obsternte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Marillenernte
  • Traubenernte

Übersetzungen

Anagramme

  • Strebeton

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­ern­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Obst­ern­ten nach dem ers­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Obst­ern­te lautet: BEENORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Obst­ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Obst­ern­ten (Plural).

Obsternte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­ern­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herbst:
die Obsternte, die Weinlese
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obsternte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.03.2023
  2. merkur.de, 28.07.2022
  3. brf.be, 23.09.2021
  4. kleinezeitung.at, 24.03.2020
  5. radio.cz, 22.04.2017
  6. jena.tlz.de, 21.01.2014
  7. oberpfalznetz.de, 22.08.2014
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  9. bz, 21.02.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. BILD 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996