Oberseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberseite
Mehrzahl:Oberseiten

Definition bzw. Bedeutung

Teil von etwas, der normalerweise nach oben gerichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem/Adjektiv ober- und dem Substantiv Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberseitedie Oberseiten
Genitivdie Oberseiteder Oberseiten
Dativder Oberseiteden Oberseiten
Akkusativdie Oberseitedie Oberseiten

Gegenteil von Ober­sei­te (Antonyme)

Hin­ter­sei­te:
die nach hinten zugewandte Seite
Un­ter­sei­te:
Teil von etwas, der normalerweise nach unten (Richtung Boden) zeigt
Website, die Teil einer anderen Website ist, einer Website untergeordnet ist
Vor­der­sei­te:
vordere, vorne befindliche, zugewandte Seite

Beispielsätze

  • Sie benutzt eine Leiter, um Bücher von der Oberseite des Bücherregals zu holen.

  • Die Urnen haben einen Schlitz an der Oberseite.

  • Die gefüllten Kartoffeln backen bis die Oberseite goldbraun ist, 20 bis 30 Minuten.

  • Ein Brötchen habe ich nicht gegessen, denn seine Oberseite war schimmelig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am ergiebigsten erwies sich die Box mit der Nummer EA36167 aus der Zeit um 500 vor Christus, ebenfalls mit Eidechse auf der Oberseite.

  • An den Rändern etwas andrücken und die Oberseite mit einer Gabel vorsichtig mehrfach einstechen, damit beim Backen die Luft entweichen kann.

  • An sich ist das ein durchaus gefälliger Look, den Amazon leider durch eher lieblos auf die Oberseite gepappte Knöpfe durchbricht.

  • Ein Verlassen des Trendkanals auf der Oberseite unterstellt sogar mittelfristige Chancen bis 1.700 USD.

  • Daraus lassen sich auch die nächsten Kursziele ableiten: Auf der Oberseite ist Luft bis rund 25.500, auf der Unterseite bis rund 24.300.

  • Bei diesen stehen meistens nur die üblichen drei Tasten auf der Oberseite und das Scrollrad zur Verfügung.

  • An der Oberseite befindet sich zudem ein Tragegriff.

  • Einige LEDs an der Oberseite signalisieren die Aktivität von Google Home.

  • Als einziges Bedienelement dient ein großer Knopf auf der Oberseite.

  • Auf der Oberseite würde der bullishe Grundmodus auf Stundenbasis mit Überschreiten des EZB-Übertreibungshochs um 9.470 Punkte bestätigt.

  • Auf der Oberseite, dem sogenannten Sattel, ist er gelb.

  • Zudem kann am Tastenfeld an der Oberseite ein Timer aktiviert werden, mit der Kurzzeitintervalle von 2, 4 oder 8 Stunden eingestellt werden.

  • Auf der Oberseite liegt weiter zwischen 1,3830 und 1,3880 US-Dollar ein massiver Widerstandsbereich.

  • Nächstes Ziel wäre dann der Bereich 6060. Auf der Oberseite wäre ein nachhaltiges Überschreiten der 6400 Auftakt einer Ralley.

  • Auf der Oberseite steht der Bereich bei rund 6650 Punkten zur Disposition.

  • Auf der Oberseite wäre diesbezüglich der Preisbereich zwischen 69,70 Euro und 76,00 Euro zu nennen.

  • Schwierigkeiten bereiten Zoomsteuerungen, die von der Oberseite der Kamera nach vorne ragen.

  • Einem Islandgap auf der Oberseite (rot markiert) folgte anschließend eine Insel auf der Unterseite.

  • Weil sich die Außenmauern über die Jahrhunderte hinweg gesenkt haben, driften die Wände an der Oberseite des Gewölbes auseinander.

  • sind erstmalig auf CD zu haben, und alle vier Scheiben machen auf ihrer Oberseite diese in Mode gekommene Verbeugung vor dem Vinyl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­sei­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ober­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­sei­te lautet: BEEEIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ober­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ober­sei­ten (Plural).

Oberseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­bahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fin­ger­na­gel:
gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Fingerspitze
Fuß­na­gel:
gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Zehenspitze
Lum­me:
auf der Nordhalbkugel weit verbreiteter Meeresvogel, bei denen die Oberseite schwarz und die Unterseite weiß gefärbt ist
Schol­le:
in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
Ta­fel­berg:
Berg mit flacher, tafelartiger Oberseite
Wach­tel:
kleiner Hühnervogel mit kurzem Schwanz und braunem, auf der Oberseite oft gelblich und schwarz gestreiftem Gefieder
Wel­len­sit­tich:
ein kleiner australischer Papagei (Melopsittacus undulatus) mit wellenförmigem Muster auf der Oberseite
Welt­meis­ter­brot:
Brotsorte, die häufig eine Mischung von Mohn und Sesam an der Oberseite hat
Zi­t­ro­nen­hai:
großer Hai, mit gelblicher Oberseite und weißem Bauch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10281500, 8312688, 3574407 & 2801978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 24.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.09.2022
  3. derstandard.at, 12.02.2021
  4. goldseiten.de, 05.02.2020
  5. focus.de, 31.01.2019
  6. spiegel.de, 10.05.2018
  7. pcwelt.de, 16.10.2017
  8. nzz.ch, 04.10.2016
  9. welt.de, 02.10.2015
  10. finanznachrichten.de, 10.11.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 12.01.2013
  12. news.idealo.de, 07.09.2012
  13. wallstreet-online.de, 21.10.2011
  14. wallstreet-online.de, 09.08.2010
  15. finanzen.net, 12.10.2009
  16. godmode-trader.de, 25.07.2008
  17. netzwelt.de, 05.08.2007
  18. finanzen.net, 27.03.2007
  19. frankenpost.de, 05.05.2006
  20. n-tv.de, 04.11.2006
  21. spiegel.de, 22.10.2005
  22. berlinonline.de, 12.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  25. berlinonline.de, 17.07.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995