Oberlausitz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlaʊ̯zɪt͡s ]

Silbentrennung

Oberlausitz

Definition bzw. Bedeutung

In Brandenburg, Sachsen und Polen gelegener Teil der Lausitz.

Begriffsursprung

Ableitung vom Toponym Lausitz mit dem Präfix ober- als Ableitungsmorphem.

Abkürzung

  • O. L.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberlausitz
Genitivdie Oberlausitz
Dativder Oberlausitz
Akkusativdie Oberlausitz

Gegenteil von Ober­lau­sitz (Antonyme)

Niederlausitz

Beispielsätze (Medien)

  • Der aus der Oberlausitz stammende Rechtsanwalt ist Mitglied im Bundesvorstand der „Alternative für Deutschland“.

  • Aber er fordert unabhängig davon mehr Geld für den Nahverkehr - nicht nur in der Oberlausitz.

  • In der Nacht wird bis ins Tiefland hinein Schnee erwartet, in der Oberlausitz kann es ab dem Morgen schneien.

  • Die für April vorgesehene erste Ausgabe des „Kammermusikfestes Oberlausitz“ wird vom Veranstalter auf den September verschoben.

  • Schön ist sie ja, die Oberlausitz, bloß auch recht leer.

  • Weitere Gundermann-Hommages sah Hoyerswerda in der Oberlausitz.

  • Auf dem Festgebiet in der Altstadt sind 16 Meilen zu Themen wie Oberlausitz, Tourismus, Handwerk und Vereine geplant.

  • Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz distanzierte sich dagegen vom "Marsch für das Leben".

  • Das beste Beispiel ist das Hotel "Bei Schumann" in Kirschau, nahe Bautzen, im Herzen der Oberlausitz.

  • Aber auch auf alle anderen Bücher aus der Bibliothek braucht man nicht zu verzichten, denn die Onleihe Oberlausitz gibt es weltweit.

  • Allzu viel weiß man nicht über die Germanen in der Oberlausitz.

  • "Der Wahlkampf fordert seinen Tribut", wenigstens könne er zu Ostern mit seiner Familie in der Oberlausitz "Freunde besuchen und wandern".

  • Damals kam die Niederlausitz zu Preußen, während die Oberlausitz bei Sachsen verblieb.

  • Die Anschrift in der Oberlausitz muss erst noch bekannter werden: 1300 Briefe erhielt der Eibauer Osterhase im vergangenen Jahr.

  • An der Lausche, dem mit 793 Metern höchsten Berg in der Oberlausitz, sollen alle drei Schlepplifte laufen.

  • Der Dachverband der sorbischen Vereine in der Oberlausitz befürchtet nun eine Zersplitterung.

  • Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg/Schlesische Oberlausitz muss erneut drastisch sparen.

  • Die Oberlausitz verleiht den Salzburger Festspielen den besonderen Glanz - und das Unter den Linden in Berlin.

  • Ratsvorsitzender ist der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Wolfgang Huber.

  • Überzeugt hat er damit wohl nur die eigenen Leute, die ihn aus der Oberlausitz nach Berlin begleitet hatten.

Häufige Wortkombinationen

  • sächsische/schlesische Oberlausitz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ober­lau­sitz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­lau­sitz lautet: ABEILORSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Oberlausitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­lau­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baut­zen:
historisch: Land Bautzen bzw. Land Budissin - veraltete Bezeichnung der Oberlausitz
ober­lau­sit­zisch:
auf den in der Oberlausitz gesprochenen Dialekt, das Oberlausitzische, bezogen
Ober­sor­bisch:
die größere von zwei Standardsprachen der Sorben, gesprochen insbesondere in der Gegend der Städte Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz in der Oberlausitz in Sachsen
Oder­witz:
sächsische Gemeinde in der Oberlausitz
Schle­sisch:
ein deutscher Dialekt des Ostmitteldeutschen, der vereinzelt in Oberschlesien oder der Oberlausitz gesprochen wird

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden Oberlausitz und Sächsische Schweiz Magda Lehnert | ISBN: 978-3-61611-026-4
  • Abenteuer in der Oberlausitz Judith Schreiter | ISBN: 978-3-95916-076-6
  • Die Oberlausitz Siegfried Schlegel | ISBN: 978-3-89876-661-6
  • Geschichte der Oberlausitz von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1815 Ernst Köhler | ISBN: 978-3-95770-191-6
  • Geschichte des Tuchmacherhandwerks in der Oberlausitz Hermann Knothe | ISBN: 978-3-95770-162-6
  • Glücksorte in der Oberlausitz Antje Kluth | ISBN: 978-3-77002-297-7
  • KOMPASS Wanderführer Oberlausitz, Lausitzer Heide-, Teich- und Bergland, mit Zittauer Gebirge, 55 Touren mit Extra-Tourenkarte Kay Tschersich | ISBN: 978-3-99121-611-7
  • Reise Know-How Reiseführer Oberlausitz, Lausitzer Seenland mit Zittauer Gebirge Detlef Krell | ISBN: 978-3-83173-468-9
  • Rother Wanderführer Oberlausitz Manfred Schmid-Myszka | ISBN: 978-3-76334-399-7
  • Sagen und Mährchen aus den Oberlausitz Ernst Willkomm | ISBN: 978-3-38653-940-1
  • Wer mordet schon in der Oberlausitz? Sören Prescher, Silke Porath | ISBN: 978-3-83921-779-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberlausitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 25.01.2023
  2. saechsische.de, 04.11.2022
  3. saechsische.de, 03.12.2021
  4. dnn.de, 27.03.2020
  5. faz.net, 18.12.2019
  6. jungewelt.de, 24.06.2018
  7. lvz.de, 15.08.2017
  8. krone.at, 17.09.2016
  9. abendblatt.de, 22.02.2014
  10. goerlitzer-anzeiger.de, 05.07.2013
  11. lr-online.de, 22.01.2010
  12. freiepresse.de, 07.04.2009
  13. neues-deutschland.de, 09.06.2009
  14. stern.de, 30.01.2008
  15. lvz-online.de, 16.11.2007
  16. spiegel.de, 20.04.2005
  17. berlinonline.de, 09.04.2005
  18. welt.de, 30.11.2004
  19. heute.t-online.de, 08.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  21. lvz.de, 26.02.2003
  22. Die Zeit (06/2002)
  23. berlinonline.de, 26.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996