Oberkellner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌkɛlnɐ ]

Silbentrennung

Oberkellner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Rang übergeordneter Kellner; Kellner, der kassiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus ober- und Kellner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberkellnerdie Oberkellner
Genitivdes Oberkellnersder Oberkellner
Dativdem Oberkellnerden Oberkellnern
Akkusativden Oberkellnerdie Oberkellner

Anderes Wort für Ober­kell­ner (Synonyme)

Ober:
Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen Unter und König
ursprünglich Chefkellner, auch höfliche Anrede für einen einfachen Kellner

Beispielsätze

Tom geriet in einen Streit mit dem Oberkellner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der rabiate Oberkellner Hitler trieb sich im Entstehungsjahr des Bildes häufig in Münchner Bars und Cafés herum.

  • Tatsächlich habe er nur einen Bruchteil bekommen, so der Vorwurf des Oberkellners.

  • Der Transportunternehmer mit 1000 Kamelen war ein deutscher Oberkellner.

  • Dabei serviert Oberkellner Günther für echte Weingenießer die besten Tropfen des hauseigenen Weinkellers glasweise zu den einzelnen Gängen.

  • Auf jeden Fall ist das legendäre Buch unter Apicius’ Namen erschienen und natürlich hat der Oberkellner im Ruhestand es auch gekauft.

  • Bereits 1933 übernahm er in seiner niederländischen Heimat die Rolle des Oberkellners Leopold, 1952 spielte er den Anwalt Dr. Siedler.

  • Wie der perfekte Oberkellner im Luxushotel, beschrieb der psychiatrische Sachverständige Dieter Marquetand den Angeklagten.

  • Dazu führt jeder zwecks rascher Umrechnung einen Taschenrechner mit, wie der leitende Oberkellner Jerko Galic berichtet.

  • Man betritt die weiße Villa und wird ehrfürchtig charmant von dem überaus korrekt arbeitenden Oberkellner begrüßt.

  • "Das war ein ziemlicher Rückschritt für mich", sagt Krüger, "so ungefähr vom Oberkellner zum Kellner".

  • Ein eitler Oberkellner kontrolliert noch schnell die pomadige Frisur mit einem Blick ins silberne Tablett.

  • Das entspricht den Gehältern von Oberkellnern oder Restaurantleitern.

  • Der Oberkellner musste ihn zurücknehmen.

  • Der Oberkellner (Hajo Schüler) trägt eine spitze und leicht pikierte In-Wahrheit-bin-ich-der-Chef-Nase.

  • Der schlanke Oberkellner mit der John-Lennon-Brille wispert mit Augenzwinkern: "Ja, Diana kam sehr oft.

  • Ende Januar `99 müssen die künftigen Oberkellner eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ablegen.

  • Hab' ich nicht recht, Herr Oberkellner?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­kell­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­kell­ner lautet: BEEEKLLNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Oberkellner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­kell­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberkellner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberkellner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7918509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 18.03.2018
  2. focus.de, 17.06.2015
  3. main-netz.de, 05.11.2014
  4. oberpfalznetz.de, 18.11.2009
  5. tagesspiegel.de, 30.11.2008
  6. abendblatt.de, 13.11.2008
  7. echo-online.de, 15.11.2007
  8. sz, 02.01.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1995