Nordländer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtˌlɛndɐ]

Silbentrennung

Nordländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner eines nordischen Landes, Angehöriger eines nordischen Volkes.

Begriffsursprung

abgeleitet vom Substantiv Nordland

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordländerdie Nordländer
Genitivdes Nordländersder Nordländer
Dativdem Nordländerden Nordländern
Akkusativden Nordländerdie Nordländer

Gegenteil von Nord­län­der (Antonyme)

Süd­län­der:
Bewohner eines im Süden gelegenen Landes, vor allem im Mittelmeerraum

Beispielsätze

Die Nordländer des Frühmittelalters galten als mächtige Krieger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der DLC beschäftigt sich mit den Stämmen der Nordländer, die von ihrer Heimat aus auf Raubzüge gehen.

  • Nur ein der sieben Nordländer gemeinsam könne Impulse für einen schnelleren Ausbau liefern.

  • Aus heiterem Himmel fällt der Anschlusstreffer für die Nordländer.

  • Die Türken-Tragödie gegen die Nordländer geht weiter.

  • Die Schweizer kommen auf knapp 67'000 Lebensarbeitsstunden – und damit auf fast 23 Prozent weniger als die arbeitssamen Nordländer.

  • Spanien, Portugal Griechenland und Zypern haben das Problem, aber NICHT Italien und Frankreich und schon gar nicht die Nordländer.

  • Für die Nordländer war es im dritten Spiel der zweite Sieg.

  • Der Nordländer kämpft mit Knieproblemen.

  • Der Club Med wird im Gegenzug seinem Übernamen gerecht und entwickelt sich zu einem Urlaubsparadies für die Nordländer.

  • Die Länder im Süden sind pleite, und die Nordländer wollen und können nicht mehr zahlen.

  • «Wir Finnen haben ein grosses Problem», hat der Nordländer einmal erklärt.

  • "Wenn das nicht geht, dann wenigstens im Verbund der Nordländer", sagte er.

  • Dagegen wenden sich Nationen wie Deutschland und die Nordländer.

  • Die Nordländer wollen eine Konkurrenz in der Besoldungsstruktur des Öffentlichen Dienstes verhindern.

  • Die Nordländer wollen mit ihrer gemeinsamen Linie eine Konkurrenz in der Besoldungsstruktur des Öffentlichen Dienstes verhindern.

  • Ebenso wie andere Nordländer, etwa Deutsche, zieht es sie jenseits der Alpen, weil es dort so gar nicht wie zu Hause zu sein scheint.

  • Mit dieser Forderung traten nach den Grünen am vergangenen Freitag jetzt auch die Regierungschefs der Nordländer an die Bahn heran.

  • Aber während das diplomatische Parkett der Haupstadt noch aufpoliert werden muß, setzen die Nordländer bereits Maßstäbe.

  • Die Mär vom kühlen Nordländer paßt nicht zu ihm.

  • Und er ist zutiefst europäisch: Zeitwohlstand für alle Nordländer und eine Entwicklungsabteilung fürs Allerneueste.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­län­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­län­der lautet: ÄDDELNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nordländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­län­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 14.03.2021
  2. boerse-online.de, 14.09.2021
  3. blick.ch, 24.07.2018
  4. blick.ch, 09.10.2017
  5. bazonline.ch, 24.11.2016
  6. derstandard.at, 25.04.2013
  7. nzz.ch, 13.10.2012
  8. nzz.ch, 18.08.2012
  9. berneroberlaender.ch, 21.11.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 26.02.2010
  11. blick.ch, 12.01.2008
  12. uena.de, 31.03.2006
  13. berlinonline.de, 20.08.2005
  14. welt.de, 04.06.2003
  15. welt.de, 07.06.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1997