Niedrigzinspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdʁɪçt͡sɪnspoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Niedrigzinspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Handlungen (einer Noten- oder Zentralbank), die dafür sorgen, dass die Zinsen gering sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Niedrigzins und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niedrigzinspolitik
Genitivdie Niedrigzinspolitik
Dativder Niedrigzinspolitik
Akkusativdie Niedrigzinspolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Während die US-Fed die Zinsen erhöhte, ließ die Bank von Japan ihre Niedrigzinspolitik unverändert.

  • Warum ist er so besessen von der Niedrigzinspolitik?

  • Die Niedrigzinspolitik pumpt immer mehr Geld in die Märkte und macht Aktien attraktiv.

  • Der Staat spart doch jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge durch die Niedrigzinspolitik.

  • Die Ergebnisliste ist erneut ein Beleg dafür, wie gefragt in Zeiten der Niedrigzinspolitik das sogenannte Betongold als Geldanlage ist.

  • Hinzu kommt ein laufender Basiszins, der sich verändert und derzeit wegen der Niedrigzinspolitik nahe Null liegt.

  • Zudem werfen klassische Sparanlagen wegen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kaum noch etwas ab.

  • Andererseits ist ein Ende der Niedrigzinspolitik auf absehbare Zeit unwahrscheinlich.

  • Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) nannte die Niedrigzinspolitik "eine Enteignung der Bürger".

  • Die von ihnen seit Jahren forcierte Niedrigzinspolitik hat sich bisher als weitgehend wirkungslos erwiesen.

  • Die EZB hat sich folglich zur Fortführung der extremen Niedrigzinspolitik quasi selbstverpflichtet.

  • Das dürfte angesichts der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank bald keine Seltenheit mehr sein", sagte er.

  • Die Absicht der Niedrigzinspolitik wird erkennbar.

  • Die jahrelange Niedrigzinspolitik von Merkel & Draghi - sprich Eurorettung - geht zu Lasten der kleinen Sparer.

  • SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert.

  • In diesem Jahr wurden die Edelmetallpreise insbesondere von der anhaltenden Niedrigzinspolitik der Notenbanken angetrieben.

  • Der Zinsentscheid der US-Notenbank brachte kaum Impulse für die US-Börsen, die Fed hält an der Niedrigzinspolitik fest.

  • Doch die Niedrigzinspolitik zur Verhinderung einer Kreditklemme führt zu Kollateralschäden an den Märkten.

  • Trotz der Erholung der US-Wirtschaft hält die Notenbank Fed an ihrer Niedrigzinspolitik fest.

  • Die Bank of Japan halte an ihrer bisherigen Niedrigzinspolitik fest.

  • Der DGB forderte sie auf, eine Niedrigzinspolitik zu verfolgen.

  • Japans Notenbank wird an ihrer Niedrigzinspolitik vorerst festhalten.

  • Damit könne nun eine Niedrigzinspolitik verfolgt werden, um Wachstum und Beschäftigung zu fördern.

Häufige Wortkombinationen

  • die Niedrigzinspolitik beenden/fortsetzen

Übergeordnete Begriffe

  • Zinspolitik

Übersetzungen

  • Isländisch: lágvaxtastefna (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nied­rig­zins­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 5 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, G, S, O und vier­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Nied­rig­zins­po­li­tik lautet: DEGIIIIIKLNNOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf
  8. Zulu
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Niedrigzinspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nied­rig­zins­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedrigzinspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 22.09.2022
  2. eurotopics.net, 24.11.2021
  3. faz.net, 25.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 12.11.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2019
  6. nrz.de, 30.09.2019
  7. focus.de, 28.08.2018
  8. faz.net, 23.10.2016
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 17.04.2016
  10. cash.ch, 10.03.2016
  11. goldseiten.de, 16.08.2015
  12. spiegel.de, 06.11.2014
  13. focus.de, 11.08.2014
  14. focus.de, 05.06.2014
  15. zeit.de, 07.08.2013
  16. wallstreet-online.de, 19.12.2012
  17. welt.de, 03.11.2011
  18. handelsblatt.com, 23.02.2010
  19. manager-magazin.de, 16.12.2009
  20. stock-world.de, 19.06.2008
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998