Niedriglohnsektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdʁɪçloːnˌzɛktoːɐ̯]

Silbentrennung

Niedriglohnsektor (Mehrzahl:Niedriglohnsektoren)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich des Arbeitsmarktes, in dem nur geringe Löhne knapp oberhalb der Armutsgrenze gezahlt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Niedriglohn und Sektor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niedriglohnsektordie Niedriglohnsektoren
Genitivdes Niedriglohnsektorsder Niedriglohnsektoren
Dativdem Niedriglohnsektorden Niedriglohnsektoren
Akkusativden Niedriglohnsektordie Niedriglohnsektoren

Beispielsätze

  • Davon könnten grob geschätzt rund zehn Millionen Beschäftigte im Niedriglohnsektor profitieren.

  • Der Niedriglohnsektor hat im Bundesland Ausmaße angenommen.

  • Das liegt daran, dass diese Ruheständler häufig im Niedriglohnsektor gearbeitet haben, etwa in der Gastronomie oder als Näherin.

  • Aber gerade im Niedriglohnsektor wird dies immer schwieriger aufgrund des Überangebots an Geringqualifizierten und fehlender Tarifverträge.

  • Der Niedriglohnsektor ist faktisch eines der umfangreichsten mit Steuermitteln finanzierten Subventionsprogramme zugunsten des Kapitals.

  • Bosch und Weinkopf fordern deshalb, neben dem Mindestlohn auch die Tarifverträge zu stärken, um den Niedriglohnsektor wirksam einzudämmen.

  • Auch ein staatlich geregelter Mindestlohn wird den Niedriglohnsektor nicht beseitigen.

  • Eine Gefahr liegt laut Schneider vor allem in der Ausweitung des Niedriglohnsektors.

  • Beinahe ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten sei im Niedriglohnsektor tätig, Tendenz seit Jahren steigend.

  • Da diese aber überwiegend im Niedriglohnsektor angesiedelt wären, wäre das Steuermehraufkommen mit 550 Millionen Euro recht überschaubar.

  • Wir glauben, dass Deutschland einen funktionierenden Niedriglohnsektor braucht.

  • Die Ausweitung des Niedriglohnsektors ist nicht mehr zu übersehen und zwar in allen Branchen.

  • Damit ist der Niedriglohnsektor erst richtig geöffnet worden.

  • In den Niedriglohnsektor müsse Ordnung gebracht und eine Grenze nach unten eingezogen werden.

  • Ein Niedriglohnsektor allein ist nicht die Antwort.

  • Frauen seien zudem besonders von der Ausweitung des Niedriglohnsektors, von Leiharbeit und ungeschützten Arbeitsverhältnissen betroffen.

  • Gehört dazu ein Niedriglohnsektor?

  • Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat sich nun gegen Niedriglohnsektoren in Ostdeutschland ausgesprochen.

  • Wenn es mehr Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor gebe, könne die Wirtschaft daher wachsen.

  • Außerdem müsse die Regierung mit der Subventionierung eines Niedriglohnsektors bezahlbare Arbeit schaffen.

  • Die Union brachte zudem den hessischen Entwurf für einen staatlich subventionierten Niedriglohnsektor in den Bundestag ein.

  • "Da ist viel Wunschdenken im Spiel" HARTZ-REFORM - Der Niedriglohnsektor wird erweitert und entbürokratisiert.

  • Ohne ein Gesamtpaket zur Belebung des Niedriglohnsektors seien Einzelmaßnahmen nicht finanzierbar.

  • Aber es geht um den existierenden Niedriglohnsektor.

  • Umstritten ist auch der in dem Grundsatzpapier enthaltene Vorschlag für eine Reform des Niedriglohnsektors.

  • Die Diskussion am Montag wird sich um den "Kombi-Lohn- und Niedriglohnsektor - eine Auseinandersetzung mit den Konzepten" drehen.

  • Die Regierung wolle etwas auf dem Niedriglohnsektor tun.

  • In den USA ist der Niedriglohnsektor durch den "Earned Income Tax Credit" sehr viel ausgeprägter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nied­rig­lohn­sek­tor be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, G, zwei­ten N und K mög­lich. Im Plu­ral Nied­rig­lohn­sek­to­ren nach dem D, G, ers­ten N, K und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Nied­rig­lohn­sek­tor lautet: DEEGHIIKLNNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Nied­rig­lohn­sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Nied­rig­lohn­sek­to­ren (Plural).

Niedriglohnsektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nied­rig­lohn­sek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Smart­sour­cing:
Verlagerung von Arbeitsplätzen in den Niedriglohnsektor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedriglohnsektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 26.05.2020
  2. neues-deutschland.de, 01.12.2019
  3. focus.de, 04.09.2017
  4. zeit.de, 04.07.2016
  5. jungewelt.de, 30.04.2015
  6. zeit.de, 24.06.2014
  7. feedsportal.com, 22.11.2013
  8. nachrichten.de, 20.12.2012
  9. zeit.de, 31.10.2011
  10. feeds.rp-online.de, 14.04.2010
  11. tlz.de, 22.01.2009
  12. jungewelt.de, 28.04.2008
  13. sueddeutsche.de, 10.07.2007
  14. sat1.de, 20.09.2006
  15. tagesschau.de, 07.03.2006
  16. welt.de, 07.03.2005
  17. berlinonline.de, 04.06.2005
  18. heute.t-online.de, 16.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  20. f-r.de, 12.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  22. berlinonline.de, 19.12.2002
  23. welt.de, 22.08.2002
  24. sz, 22.12.2001
  25. bz, 27.08.2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997