Nickelbrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɪkl̩ˌbʁɪlə]

Silbentrennung

Nickelbrille (Mehrzahl:Nickelbrillen)

Definition bzw. Bedeutung

Brille, deren Gestell aus Nickel gefertigt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nickel und Brille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nickelbrilledie Nickelbrillen
Genitivdie Nickelbrilleder Nickelbrillen
Dativder Nickelbrilleden Nickelbrillen
Akkusativdie Nickelbrilledie Nickelbrillen

Beispielsätze

Er hat sich eine Nickelbrille gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Nickelbrille und Ringelsocken: Heide Rosendahl legte beim Weitsprung gleich im ersten Versuch 6,78 Meter vor.

  • Der hochgewachsene Mann sitzt in einem Ohrensessel, trägt einen dreiteiligen Anzug und randlose Nickelbrille und bestellt Tee.

  • Aber wer erinnert sich hier schon noch an den singenden Sozialarbeiter mit der Nickelbrille aus dem deutschen Westen?

  • Die Schüler rings um ihn staunen - unter ihnen ein rotblonder, dicker Junge mit Nickelbrille.

  • Mit Nickelbrille und Vollbart, fast immer ein wenig in sich hinein lächelnd, wirkte er wie ein sanfter, etwas verträumter Anarchist.

  • "Ich bin kein Gewerkschafter mehr, wenn ich sage: Ja, lasst Opel den Bach runtergehen", mischt sich ein Dritter mit Nickelbrille ein.

  • Der extreme Schieler soll eine Nickelbrille tragen, sein Gebiss ziert eine auffallend große Zahnlücke.

  • Als Schliemann trägt Ferch eine Nickelbrille, und vielleicht sind auch die Koteletten ein bisschen länger als in früheren Rollen.

  • Die Bundeswehr, meint ein etwa 18-jähriger in Motorradjacke und Nickelbrille, habe eben auf einer Buchmesse nichts verloren.

  • Irgendwo in einem Pulk daneben stand ein unscheinbarer grauhaariger Mann mit einer Nickelbrille.

  • Sigmund Freud kennen wir vom Foto als hohlwangigen, hageren, spitzbärtigen Intellektuellen mit Nickelbrille.

  • Iwanows Augen blitzen hinter der Nickelbrille: Unwichtig.

  • Käfer-Karl sah seinen Neffen über den Rand der Nickelbrille streng an.

  • Der Wirtschaftssenator gibt sich gerne dynamisch und trägt um den Mund ein rundes Bärtchen zur feinen Nickelbrille.

  • Die Vision von dem Jungen Harry mit seiner runden Nickelbrille hatte Rowling 1990 bei einer Bahnfahrt von Manchester nach London.

  • Und plötzlich reicht er seine Brille, eine Nickelbrille mit dicken Gläsern.

  • Der Vorsitzende Richter Frithjof Kubsch (61, silbergraues Haar, Nickelbrille) verkündet das Urteil im "Mykonos-Prozeß".

  • Janine wird eine Maus mit grauem Hut und Nickelbrille, Julia ein Pferd und Annika ein Schmetterling.

  • Verschmitzt schaut der dunkelblonde Junge über die Ränder seiner runden Nickelbrille.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • metal-rimmed glasses
    • John Lennon glasses
  • Französisch: lunette en nickel (lunettes en nickel)
  • Schwedisch:
    • nickelbågar
    • glasögon med nickelbågar
    • glasögon med metallbågar

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ni­ckel­bril­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ni­ckel­bril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ni­ckel­bril­le lautet: BCEEIIKLLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. India
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ni­ckel­bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ni­ckel­bril­len (Plural).

Nickelbrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­ckel­bril­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nickelbrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.08.2022
  2. rp-online.de, 21.12.2018
  3. welt.de, 03.09.2014
  4. einestages.spiegel.de, 04.05.2011
  5. spiegel.de, 08.07.2010
  6. taz.de, 08.03.2009
  7. an-online.de, 12.01.2009
  8. merkur.de, 15.03.2007
  9. spiegel.de, 30.03.2004
  10. spiegel.de, 11.10.2004
  11. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  12. Die Zeit (43/2002)
  13. bz, 10.03.2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. BILD 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995