Nichtigkeitsbeschwerde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtɪçkaɪ̯t͡sbəˌʃveːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Nichtigkeitsbeschwerde
Mehrzahl:Nichtigkeitsbeschwerden

Definition bzw. Bedeutung

Rechtsmittel gegen formale Fehler im österreichischen Strafrecht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nichtigkeit und Beschwerde mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nichtigkeitsbeschwerdedie Nichtigkeitsbeschwerden
Genitivdie Nichtigkeitsbeschwerdeder Nichtigkeitsbeschwerden
Dativder Nichtigkeitsbeschwerdeden Nichtigkeitsbeschwerden
Akkusativdie Nichtigkeitsbeschwerdedie Nichtigkeitsbeschwerden

Sinnverwandte Wörter

Re­vi­si­on:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung

Beispielsätze (Medien)

  • Ein 24-Jähriger meldete Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung an, ein 20-Jähriger Strafberufung.

  • Mit seiner Nichtigkeitsbeschwerde blitzte er nun beim OGH ab, das Urteil ist somit rechtskräftig.

  • Der Oberste Gerichtshof hat eine Nichtigkeitsbeschwerde zurückgewiesen.

  • Der Verurteilte hatte Nichtigkeitsbeschwerde eingelegt, die Staatsanwaltschaft wollte eine höhere Strafe.

  • Die Nichtigkeitsbeschwerde wird vom Obersten Gerichtshof geprüft und soll sich mit etwaigen Verfahrensmängeln befassen.

  • Eine dagegen eingebrachte Nichtigkeitsbeschwerde wurde bereits zurückgewiesen.

  • Die Staatsanwaltschaft meldete umgehend Nichtigkeitsbeschwerde an.

  • Le Pen legte beim EuGH Nichtigkeitsbeschwerde gegen den Beschluss des EU-Parlaments ein.

  • Am 11. Oktober entscheidet nun der Oberste Gerichtshof (OGH) in Wien über die Nichtigkeitsbeschwerden und die Strafberufung.

  • Peter Westenthaler (49) ist mit seiner Nichtigkeitsbeschwerde beim Obersten Gerichtshof (OGH) abgeblitzt.

  • Hochegger ist heute aber nicht zur Vehandlung seiner Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung am Obersten Gerichtshof (OGH) erschienen.

  • Benko spricht von Fehlurteil Hintergrund für die Nichtigkeitsbeschwerde war die österreichische Rechtslage zum Tatzeitpunkt im Jahr 2009.

  • Der Verurteilte legte Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde ein, der Staatsanwalt gab keine Erklärung ab.

  • Er erhob dagegen Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung.

  • Ob nun eine Nichtigkeitsbeschwerde greifen könne, werde sich nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsausfertigung zeigen.

  • Die Staatsanwaltschaft hatte gegen das erstinstanzliche Urteil Nichtigkeitsbeschwerde eingelegt.

  • Das lehnte die Richterin aber ab. Handler drohte daraufhin mit einer Nichtigkeitsbeschwerde.

  • Sollte der OGH hingegen die Nichtigkeitsbeschwerde abweisen, dann wäre das Urteil rechtskräftig.

  • Das Urteil ist nicht rechtskräftig, Verteidiger Richard Soyer meldete dagegen unverzüglich Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung an.

  • Verteidiger Martin Drück hat noch im Gerichtssaal kantonale Nichtigkeitsbeschwerde angemeldet.

  • Nach Agenturberichten wies das Gericht in Wien die Nichtigkeitsbeschwerde des 68-jährigen Briten gegen das Urteil ab.

  • "Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes" ein.

  • Gerd Haffmans hat sein letztes Mittel, eine Nichtigkeitsbeschwerde, zurückgezogen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nich­tig­keits­be­schwer­de be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, G, ers­ten S, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Nich­tig­keits­be­schwer­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nich­tig­keits­be­schwer­de lautet: BCCDEEEEGHHIIIKNRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Wupper­tal
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Düssel­dorf
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Wil­helm
  19. Emil
  20. Richard
  21. Dora
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Delta
  22. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Nich­tig­keits­be­schwer­de (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Nich­tig­keits­be­schwer­den (Plural).

Nichtigkeitsbeschwerde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nich­tig­keits­be­schwer­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtigkeitsbeschwerde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 12.04.2023
  2. wien.orf.at, 23.08.2023
  3. derstandard.at, 27.10.2022
  4. ooe.orf.at, 08.11.2021
  5. vol.at, 24.01.2020
  6. wien.orf.at, 11.05.2020
  7. krone.at, 27.03.2018
  8. nzz.ch, 19.06.2018
  9. austria.com, 04.10.2017
  10. diepresse.com, 09.10.2017
  11. kurier.at, 25.11.2015
  12. diepresse.com, 11.08.2014
  13. kurier.at, 16.06.2014
  14. news.orf.at, 27.11.2013
  15. derstandard.at, 15.01.2013
  16. kurier.at, 21.08.2012
  17. nachrichten.at, 01.04.2011
  18. vol.at, 22.04.2011
  19. kurier.at, 18.10.2007
  20. nzz.ch, 06.04.2007
  21. n-tv.de, 05.09.2006
  22. heise.de, 24.07.2002
  23. Die Zeit (51/2001)