Neurodermitis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnɔɪ̯ʁodɛʁˈmiːtɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Neurodermitis
Mehrzahl:Neurodermitiden

Definition bzw. Bedeutung

Hautkrankheit mit Hautrötung und Juckreiz.

Begriffsursprung

Wortkombination aus dem vorangestellten Wortbildungselement neuro- von griechisch νεῦρον „Nerv“, dem griechischen Substantiv derma „Haut“ und dem nachgestellten Wortbildungselement altgriechisch -ῖτις mit der Bedeutung „Entzündung“. Die Bezeichnung Neurodermitis oder Neurodermatitis leitet sich vom französischen Begriff Névrodermite ab, der 1891 von den französischen Dermatologen Louis Anne Jean Brocq und Leonard Marie Lucien Jacquet geprägt worden ist, die der Meinung waren, die Ursache der Hauterkrankung sei eine Nervenentzündung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neurodermitisdie Neurodermitiden
Genitivdie Neurodermitisder Neurodermitiden
Dativder Neurodermitisden Neurodermitiden
Akkusativdie Neurodermitisdie Neurodermitiden

Anderes Wort für Neu­ro­der­mi­tis (Synonyme)

Asthma-Ekzem
Asthmaekzem (fachspr.)
Atopic-eczema
Atopische Dermatitis
atopische Dermatitis (fachspr.)
Atopisches Ekzem
atopisches Ekzem (fachspr.)
Atopisches endogenes Ekzem
chronisch konstitutionelles Ekzem
Chronisch konstitutionelles Ekzem
Chronisch konstitutionelles Ekzematoid
Eczema callosum
Eczema pruriginosum allergicum
Endogenes Ekzem
endogenes Ekzem (fachspr.)
Exsudativ-eosinophile Diathese
Exsudatives Ekzem
Konstitutionelles Ekzem
Neurodermatitis
Neurodermie
Neurodermitis Brocq-Jaquet
Neurodermitis diffusa
Neurodermitis eczematoides
Neurodermitisches Ekzematoid
Neurogene Dermatose
Neuropathisches Ekzem
Prurigo Besnier (fachspr.)

Beispielsätze

  • In der akuten Entstehungsphase der Neurodermitis stehen entzündliche Veränderungen wie Rötung, Schwellung der Haut, Nässen und Krustenbildung durch Eintrocknen des Sekrets im Vordergrund.

  • Die Ursachen der Neurodermitis sind bislang nicht vollständig geklärt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch andere Reize können bei Neurodermitis eine unangenehme Hautreaktion auslösen.

  • Jeder zweite Patient sei an mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis erkrankt.

  • Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte können ein Grund dafür sein, dass die Ohren jucken.

  • Die Patienten in Gelsenkirchen: Kinder wie Jonas und Devon, die unter Neurodermitis leiden.

  • Das Aufkratzen der Haut fördert bei Kindern mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) die Infektion der Haut.

  • Autoimmunkrankheiten wie Asthma, Allergien und Neurodermitis sind auf dem Vormarsch.

  • Das beweist natürlich nicht, dass die Neurodermitis eine Autoimmunerkrankung ist.

  • Für jemanden mit Neurodermitis ist alles andere als Leitungswasser & der sehr sparsame Umgang mit Seifen für die tägliche Reinigung tabu.

  • Ob eine Neurodermitis ausbricht, scheint entscheidend von der frühkindlichen Hygiene abzuhängen.

  • Geigen schluchzen im Off, als sie erklärt, sie habe wegen Jana "stressbedingte Neurodermitis".

  • Und bekam das Problem der Neurodermitis dauerhaft in den Griff.

  • Der Immunologe Professor Beda Stadler wetterte gegen einen Film-Einspieler, der ein an Neurodermitis erkranktes Kind zeigte.

  • Bislang gibt es nur wenige kleine Studien zur umstrittenen Creme gegen Psoriasis und Neurodermitis.

  • Er sei psychisch angeschlagen und leide an Asthma und Neurodermitis.

  • Für Patienten mit Neurodermitis (atopischer Dermatitis) gibt es zumindest Hinweise auf einen Zusatznutzen.

  • Was besonders auffiel: Der Strreit der Eltern ging mit einem deutlich erhöhten Risiko für Neurodermitis beim Kind einher.

  • Eine deutsche Studie zeigt nun auch einen klaren Zusammenhang mit der Entwicklung einer Neurodermitis bei Kleinkindern.

  • Ahrensburg - Immer mehr Menschen leiden unter Neurodermitis.

  • In ihm soll natürliches Cortison enthalten sein, das gegen Neurodermitis hilft.

  • Da geht es um Nuckeln, Neurodermitis und nordische Vornamen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dermatitis pseudosyphilitica vacciniformis
  • Frühexsudatives Ekzematoid
  • Neurodermitis circumscripta
  • Neurodermitis diffusa
  • Neurodermitis disseminata
  • Neurodermitis eczematoides
  • Neurodermitis generalisata
  • Neurodermitis localisata
  • Neurodermitisches Ekzematoid
  • Spätexsudatives Ekzematoid

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neu­ro­der­mi­tis?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ro­der­mi­tis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, zwei­ten R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­der­mi­ti­den zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Neu­ro­der­mi­tis lautet: DEEIIMNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Neu­ro­der­mi­tis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Neu­ro­der­mi­ti­den (Plural).

Neurodermitis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­der­mi­tis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­ro­der­mi­ti­ker:
Person, die an der Hautkrankheit Neurodermitis leidet
Neu­ro­der­mi­ti­ke­rin:
weibliche Person, die an der Hautkrankheit Neurodermitis leidet

Buchtitel

  • Die hautfreundliche Küche: Neurodermitis Astrid Olsson | ISBN: 978-9-46398-386-0
  • Die richtige Ernährung bei Neurodermitis Sonja Vogler | ISBN: 978-3-94217-959-1
  • Gut leben mit Neurodermitis Juliane Richter | ISBN: 978-3-84262-996-7
  • Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Heike Bueß-Kovács | ISBN: 978-3-89993-856-2
  • Richtig essen bei Neurodermitis Katharina Ziegelbauer | ISBN: 978-3-70880-849-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurodermitis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neurodermitis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.07.2023
  2. welt.de, 14.01.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.11.2019
  4. spiegel.de, 16.12.2018
  5. nzz.ch, 15.03.2017
  6. presseportal.de, 14.01.2015
  7. aerzteblatt.de, 21.10.2015
  8. derstandard.at, 19.07.2013
  9. focus.de, 04.05.2013
  10. sueddeutsche.de, 18.02.2010
  11. schwaebische.de, 08.12.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2009
  13. aerztezeitung.de, 29.10.2009
  14. tagesspiegel.de, 17.11.2007
  15. uni-protokolle.de, 02.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.12.2006
  17. abendblatt.de, 15.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  19. Die Zeit (41/2002)
  20. daily, 17.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. TAZ 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995