Neurochirurg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ʁoçiˌʁʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Neurochirurg
Mehrzahl:Neurochirurgen

Definition bzw. Bedeutung

Chirurg, der operative Eingriffe am Nervensystem durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem neur-, Gleitlaut -o- und Chirurg.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neurochirurgdie Neurochirurgen
Genitivdes Neurochirurgender Neurochirurgen
Dativdem Neurochirurgenden Neurochirurgen
Akkusativden Neurochirurgendie Neurochirurgen

Sinnverwandte Wörter

Ge­hirn­chi­rurg:
auf das Gehirn spezialisierter Chirurg
Hirnchirurg

Beispielsätze

  • Ich würde kein Neurochirurg sein wollen.

  • Tom ist Neurochirurg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Kooperation mit einem Neurochirurgen ist bereits fix, ein Kinderchirurg soll auch noch dazu kommen.

  • Auch die oppositionellen Demokraten lobten den Auftritt des früheren Neurochirurgen Carson in der Anhörung.

  • Dr. Stephen Strange (Benedict Cumberbatch) ist ein arroganter Neurochirurg, der auf einer riesigen Erfolgswelle…

  • Ich bin Neurochirurg, ich war Neurochirurg, ich war früher Neurochirurg und werde wieder Neurochirurg sein?

  • Neurochirurg Hans-Georg Höllerhage Klinik verliert Koryphäe: Streit mit Geschäftsführung?

  • Italienischer Neurochirurg Canavero will Kopf transplantieren Abnehmen mit einfachen Tricks Schlank ohne Hungern "Das ist unverantwortlich!"

  • Neurochirurg D. soll Schmerztherapien bewusst falsch abgerechnet haben, wovon nicht nur er, sondern auch das Spital profitiert haben soll.

  • An der PK kommt auch Schumachers Freund und Neurochirurg Gérard Saillant zu Wort.

  • Wie sie das machen, schilderte Payen gemeinsam mit dem Neurochirurgen Stephan Chabardes ungewöhnlich detailliert.

  • Neurochirurg Montgomery Clift versucht Katherine Hepburns Nichte Elizabeth Taylor von ihren Wahnvorstellungen zu befreien.

  • In einer Not-OP gelingt es einem Neurochirurgen, das Messer aus dem Auge zu entfernen.

  • Der Neurochirurg arbeitet seit rund zehn Jahren mit Gehirnschrittmachern zur Heilung von Zwangsstörungen und Parkinson.

  • Der Businessclub wird von der Al Hami-Servicegesellschaft geführt, Geschäftsführer ist Daniel Al-Hami, Sohn des Neurochirurgen.

  • Der Neurochirurg baut gerade eine Neurochirurgie in Elmshorn auf.

  • Ein Neurochirurg macht eine Praxis im Klinikum auf, nützt Röntgengeräte, Labors und OP-Säle mit.

  • Das MVZ, das dem Klinikum Hof vorschwebt, sollte zunächst einen Neurochirurgen und einen Anästhesisten umfassen.

  • Jeder Kopftreffer könne schwere traumatologische Schäden verursachen, warnen Neurochirurgen.

  • Die Trennung, die im vergangenen Jahr die ganze Welt in Atem hielt, war unter Neurochirurgen stark umstritten.

  • Neurochirurgen mussten zunächst rund 100 Blutgefäße umleiten und die Gehirne trennen.

  • Dort prüfen Neurochirurgen während des Eingriffs am Kopf ihre Arbeit durch Bilder des Kernspintomographen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ro­chi­r­urg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O, I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­chi­r­ur­gen zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Neu­ro­chi­r­urg lautet: CEGHINORRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Neu­ro­chi­r­urg (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Neu­ro­chi­r­ur­gen (Plural).

Neurochirurg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­chi­r­urg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Neurochirurg, der sein Herz vergessen hatte James R. Doty | ISBN: 978-3-95803-110-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurochirurg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6463813 & 1904413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 09.02.2021
  2. stuttgarter-zeitung.de, 24.01.2017
  3. de.sputniknews.com, 02.05.2017
  4. n-tv.de, 17.07.2016
  5. fnp.de, 13.08.2016
  6. focus.de, 26.05.2015
  7. nzz.ch, 01.10.2015
  8. blick.ch, 01.01.2014
  9. mz-web.de, 31.12.2013
  10. tv.orf.at, 23.03.2011
  11. mopo.de, 03.01.2010
  12. spiegel.de, 29.10.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 28.02.2009
  14. ln-online.de, 21.11.2008
  15. frankenpost.de, 27.12.2005
  16. frankenpost.de, 14.07.2005
  17. spiegel.de, 07.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  22. bz, 10.04.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. bild der wissenschaft 1995