Naturkundemuseum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯kʊndəmuˌzeːʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturkundemuseum
Mehrzahl:Naturkundemuseen

Definition bzw. Bedeutung

Museum mit naturwissenschaftlichen Ausstellungsobjekten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Naturkunde und Museum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturkundemuseumdie Naturkundemuseen
Genitivdes Naturkundemuseumsder Naturkundemuseen
Dativdem Naturkundemuseumden Naturkundemuseen
Akkusativdas Naturkundemuseumdie Naturkundemuseen

Beispielsätze

Im Berliner Naturkundemuseum ist das Skelett eines Brachiosaurus ausgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als einzig verbliebenes Naturkundemuseum im Land habe man aber auch „eine große Strahlkraft in ganz Brandenburg“, so Pfaender.

  • Bis Ende 2021 war Tristan Otto im Naturkundemuseum Kopenhagen zu Gast - in der Sonderausstellung «King of Dinosaurs».

  • Am Mittwoch kündigte sie im Naturkundemuseum an, die Impfaktionen sollten noch ausgeweitet werden.

  • Für den Physikprofessor ist ebenso Platz wie für eine Mitarbeiterin des Berliner Naturkundemuseums.

  • Das Berliner Naturkundemuseum ist eine der ersten Forschungseinrichtungen, die über den neuartigen Scanner verfügt.

  • Das Naturkundemuseum in Chemnitz erzählt diese und viele andere spannende Geschichten in einer neuen Ausstellung.

  • Das Naturkundemuseum Ostbayern in Regensburg widmet dem Stieglitz eine künstlerische Schau.

  • Spezialisten des Naturkundemuseums in Heraklion sollen "Sifis" nun genauer untersuchen.

  • Für den Verein der Freunde des Naturkundemuseums noch nicht entschieden.

  • Vor zwei Jahren zeigte das Londoner Naturkundemuseum eine Ausstellung über das Liebesleben der Tiere.

  • In Deutschland trafen sich etwa 100 Bürger aus dem ganzen Land im Berliner Naturkundemuseum.

  • Ausgestopft steht es nun im Naturkundemuseum in Oberkochen.

  • Auch vorm Eingang des Naturkundemuseums im Tietz - dort, wo die echten Käfer sind - hat sich ein Schwarm gebildet.

  • Die Geschäftsführung der DNFS liegt bei Prof. Dr. Willi Xylander, Naturkundemuseum Görlitz.

  • Beispiel Invalidenstraße am Naturkundemuseum: Die Planung, dort die Fahrbahn zu verbreitern, liegt auf Eis.

  • Das renommierte Naturkundemuseum eröffnet damit eine Ausstellung über fliegende Urzeittiere.

  • Wolfgang Kießling vom Berliner Naturkundemuseum ergänzt: 60 Säugetierarten seien in den letzten 400 Jahren ausgestorben.

  • Michael Gassmann berichtet über die Neueröffnung des Bonner Naturkundemuseums Koenig.

  • In dem Naturkundemuseum können Modelle von Heuschrecken, Wespen, Libellen und anderen Insekten gebastelt werden.

  • Am Naturkundemuseum entlang stillschweigen wir bis zur Turmstraße, wo die Kneipe "Zur Quelle" lockt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­tur­kun­de­mu­se­um be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × U, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, zwei­ten N, ers­ten E, drit­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­kun­de­mu­se­en nach dem A, R, ers­ten N, ers­ten E, drit­ten U und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Na­tur­kun­de­mu­se­um lautet: ADEEKMMNNRSTUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Na­tur­kun­de­mu­se­um (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Na­tur­kun­de­mu­se­en (Plural).

Naturkundemuseum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­kun­de­mu­se­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturkundemuseum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.03.2023
  2. morgenpost.de, 22.08.2022
  3. morgenpost.de, 15.12.2021
  4. morgenpost.de, 25.11.2020
  5. morgenpost.de, 18.12.2019
  6. lvz.de, 20.02.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 22.09.2016
  8. kurier.at, 31.03.2015
  9. l-iz.de, 22.01.2014
  10. jungewelt.de, 07.09.2013
  11. tagesspiegel.de, 17.09.2012
  12. schwaebische-post.de, 29.09.2010
  13. freiepresse.de, 19.05.2008
  14. uni-protokolle.de, 10.05.2007
  15. berlinonline.de, 01.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  17. welt.de, 31.03.2003
  18. spiegel.de, 14.10.2003
  19. f-r.de, 10.05.2002
  20. bz, 09.01.2002
  21. bz, 20.06.2001
  22. sz, 10.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996