Naturforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈtuːɐ̯ˌfɔʁʃɐ]

Silbentrennung

Naturforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit Erscheinungen und Zusammenhängen in der Natur befasst.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Forscher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naturforscherdie Naturforscher
Genitivdes Naturforschersder Naturforscher
Dativdem Naturforscherden Naturforschern
Akkusativden Naturforscherdie Naturforscher

Sinnverwandte Wörter

Na­tur­wis­sen­schaft­ler:
Forscher auf dem Gebiet der Naturwissenschaften

Beispielsätze

  • Der Chef der Deutschen Akademie der Naturforscher hält eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen für sinnvoll.

  • Ein Naturforscher hat Karten mit den Einzugsgebieten von Flüssen erstellt.

  • Für die Naturforscher sind nicht Gold und Silber die wahren Schätze, ihr höchstes Gut ist die Artenvielfalt.

  • Aber da hatte der Dichter dem Naturforscher einen kleinen Streich gespielt.

  • Die Uni feiert den 250. Geburtstag des Naturforschers am 29. August vor, geboren wurde er am 14. September 1769 in Berlin.

  • Da Vinci (1452-1519) war nicht nur Maler („Mona Lisa”), sondern auch Bildhauer, Architekt, Kunst-Theoretiker, Naturforscher und Ingenieur.

  • Des Menschen Leben lebe im Blut, zitierte Schmid bei ihrer Lobrede Dichter und Naturforscher Wolfgang von Goethe.

  • Der schwedische Naturforscher Carl von Linné hat die Art im Jahr 1758 erstmals beschrieben.

  • Die durch Naturforscher Konrad Lorenz berühmt gewordenen Graugänse watscheln weiter durch Grünau im Almtal.

  • Eine Sonderausstellung im Landesmuseum zeigt bis zum 19. Juni das umfangreiche Wirken des Universalgelehrten und Naturforschers.

  • Als Beispiel führen sie einen bekannten Neurotiker an, der viele neuartige Denkansätze hervorbrachte: den Naturforscher Isaac Newton.

  • Der britische Naturforscher beschrieb 1876 die Grenzen zwischen den Faunenreichen dieser Welt.

  • Ein Schweizer Naturforscher brachte die Statute 1858 in seinen Besitz.

  • Der Chemiker ist somit der neunte Ulmer in der renommierten Deutschen Akademie der Naturforscher und Nationalen Akademie der Wissenschaften.

  • Bereits am Nachmittag gab es eine Wiesenrallye für junge Naturforscher unter dem Motto "Von Nasewiesen und Saugrüsseln".

  • Da erhielt er einen Brief des Naturforschers Alfred Russel Wallace, der unabhängig von Darwin zu denselben Schlüssen gelangt war.

  • Charles Darwin (*12. 2. 1809, +19. 4. 1882) Heute vor 200 Jahren wurde der Naturforscher Charles Darwin geboren.

  • Der Ausdruck geht auf die Zeit des großen britischen Naturforschers Charles Robert Darwin (1809-1882) zurück.

  • Vermutlich hätte schon der Naturforscher und Evolutionstheoretiker Charles Darwin darauf eine Antwort liefern können.

  • Er erinnert an den Naturforscher Christian Konrad Sprengel.

  • Eine Sonderstellung nimmt die älteste und größte deutsche Akademie ein, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.

  • So wird die genetische Vielfalt erhalten, behaupten die Naturforscher.

  • Er hatte sich 1868 bei dem Naturforscher Ernst Haeckel in Jena habilitiert, dann aber auf eine akademische Laufbahn verzichtet.

  • Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) Professor Peter Schuster von der Universität Wien.

  • Nun blickt der Naturforscher und Entdecker wieder ehrwürdig auf die Studenten herab.

  • Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte.

  • Junge Naturforscher mehrerer Schulen hatten vor 30 Jahren diesen Ruf begründet.

  • Fortgeführt wird ebenso die Reihe "Große Mathematiker und Naturforscher" im Stuttgarter Planetarium.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tur­for­scher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­for­scher lautet: ACEFHNORRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Naturforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

men­delsch:
von dem Mönch und Naturforscher Gregor Mendel stammend, ihn betreffend

Buchtitel

  • Der junge Mathematiker und Naturforscher Ferdinand Braun | ISBN: 978-3-95801-818-1
  • Gottbekenntnisse grosser Naturforscher Dieter Hattrup | ISBN: 978-3-79021-756-8
  • Krippenkinder als Naturforscher Catrin Witt, Eva von Löbbecke | ISBN: 978-3-45137-911-6
  • Naturforscher durch das Jahr Pia Deges | ISBN: 978-3-84584-627-9
  • Tagebuch eines jungen Naturforschers Dara McAnulty | ISBN: 978-3-89029-551-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 10.11.2021
  3. welt.de, 20.07.2021
  4. krone.at, 12.07.2021
  5. nzz.ch, 17.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 27.08.2019
  7. bz-berlin.de, 02.02.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 11.10.2018
  9. nzz.ch, 08.09.2016
  10. derstandard.at, 17.12.2016
  11. hoefner.ch, 15.03.2016
  12. wissenschaft.de, 28.08.2015
  13. science.orf.at, 12.06.2015
  14. blick.ch, 30.10.2014
  15. chemie.de, 24.06.2013
  16. sauerlandkurier.de, 26.06.2011
  17. dradio.de, 08.02.2009
  18. heise.de, 12.02.2009
  19. geo.de, 14.10.2008
  20. welt.de, 30.05.2007
  21. gea.de, 17.08.2006
  22. Die Zeit (07/2004)
  23. berlinonline.de, 24.01.2004
  24. Die Zeit (31/2002)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995