Naivling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈiːflɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Naivling
Mehrzahl:Naivlinge

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, abwertend: Person, die sich naiv verhält; Person, die Situationen nicht richtig einschätzen kann.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv naiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naivlingdie Naivlinge
Genitivdes Naivlingsder Naivlinge
Dativdem Naivlingden Naivlingen
Akkusativden Naivlingdie Naivlinge

Anderes Wort für Na­iv­ling (Synonyme)

Blauäugiger
Einfaltspinsel (ugs.):
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch

Sinnverwandte Wörter

Sim­pel:
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch

Beispielsätze

  • Du bist ein Naivling.

  • Ist er ein Naivling oder ein Machiavellist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die von der Bundesregierung erwähnte „Koalition der Willigen“ sei in Wirklichkeit eine „Koalition der Naivlinge und Unverantwortlichen“.

  • Dass etwas billiger wird, glauben nur Naivlinge.

  • Sie fallen nicht vom Glauben ab, sie sind einfacher intelligenter als die Naivlinge und Laber-Heinis.

  • Ja, am besten du schreibst es noch einmal und bezeichnest alle noch einmal als Naivlinge.

  • Umd ich Naivling dachte immer der Fahrer sitzt auf dem Moped und trägt die Verantwortung für sich und sein Fahrverhalten.

  • Zu den “Bild”-Reportern sage ich nichts, sie wußten, was sie taten, oder sind sie Naivlinge?

  • Fernsehserien für Kinder sehen oft so aus, als seien sie für weltfremde Naivlinge gemacht.

  • "Welcher Naivling glaubt denn tatsächlich an so was?", fragt "Jens" im Chat-Raum des Internet-News-Dienstes Zdnet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­iv­ling?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­iv­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und V mög­lich. Im Plu­ral Na­iv­lin­ge zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Na­iv­ling lautet: AGIILNNV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Na­iv­ling (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Na­iv­lin­ge (Plural).

Naivling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­iv­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naivling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naivling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5072771 & 3468157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 11.03.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.10.2019
  3. wochenblatt.cc, 05.12.2019
  4. propagandaschau.wordpress.com, 09.11.2016
  5. spiegel.de, 15.07.2013
  6. blog.zdf.de, 02.03.2012
  7. sueddeutsche.de, 15.07.2003
  8. DIE WELT 2000