Nachspielzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʃpiːlˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachspielzeit
Mehrzahl:Nachspielzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine nach jeder Halbzeit eines Fußballspiels vom Schiedsrichter festgelegte zusätzliche Spielzeit, die Unterbrechungen während des Spiels ausgleicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nachspielen und dem Substantiv Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachspielzeitdie Nachspielzeiten
Genitivdie Nachspielzeitder Nachspielzeiten
Dativder Nachspielzeitden Nachspielzeiten
Akkusativdie Nachspielzeitdie Nachspielzeiten

Sinnverwandte Wörter

Over­time:
Verlängerung eines Spiels, wenn es am Ende der regulären Spielzeit unentschieden steht

Beispielsätze

  • Erst in der Nachspielzeit gelang es ihnen, nach einer Ecke den Ball über die Linie zu bringen.

  • City fand erst spät ins Spiel zurück und erzielte in der Nachspielzeit einen Ausgleichstreffer.

  • In einem Fussballspiel unterscheidet man zwischen der Regelzeit und der Nachspielzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dramatische Weise gelang in der fünften Minute der Nachspielzeit die Rettung.

  • Als die Attendorner auch in der siebenmünitigen Nachspielzeit nichts mehr anbrennen ließen, war der Aufstieg schließlich perfekt.

  • Asensio macht in der Nachspielzeit den Deckel drauf.

  • Aufbau-Kicker Patrick Behrens sah als Auswechselspieler in der Nachspielzeit die Rote Karte.

  • Als auch die Nachspielzeit vorüber war, ließen die Spieler des ihre Köpfe hängen oder sanken enttäuscht und erschöpft zu Boden.

  • Agüero macht in der dritten Minute der Nachspielzeit das 3:4.

  • Beim Pokalfight gegen Ingolstadt sah in der Nachspielzeit einen kuriosen Platzverweis.

  • Aber nach einen Tormann-Foul in der Nachspielzeit gab es einen Elfmeter für die Gäste.

  • Bast Dost sorgt in der dritten Minute der Nachspielzeit mit seinem vierten Tor für die endgültige Entscheidung.

  • Dem eingewechselten Marco Stefandl war es vorbehalten, in der dritten Minute der Nachspielzeit den 3:2-Siegtreffer zu erzielen.

  • Das ärgerliche Tor in der Nachspielzeit beschert den Baslern eine Herkules-Aufgabe in London.

  • Aber die obligatorische Minute an Nachspielzeit wird es wohl noch geben.

  • Am Samstag kam man bis zur turbulenten Nachspielzeit nicht mal zu einer echten Torchance.

  • Denn vor allem der Platzverweis in der Nachspielzeit gegen Florian Decise wird den Rödelheimern weh tun.

  • Der Angreifer traf in der zweiten Minute der Nachspielzeit zum 1:0 (0:0) der Pfälzer gegen das Schlusslicht.

  • Dabei erzielte der Argentinier Lionel Messi den Siegtreffer durch einen Foulelfmeter in der Nachspielzeit.

  • Nach einem weitgehend souveränen Spiel handelte sich Ruttens Team bei Getafe in der Nachspielzeit einen Gegentreffer ein.

  • In der Nachspielzeit unternahm Kassels Dauerbrenner einen seiner bekannten Ausflüge in des Gegners Strafraum.

  • Als dann Nedved in der Nachspielzeit einen Freistoß aufs Tor zirkelte, lagen kurzzeitig auch bei Torhüter Oliver Kahn die Nerven blank.

  • Das Tor erzielte der kurz zuvor eingewechselte Ugur Siyeer in der Nachspielzeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­spiel­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich. Im Plu­ral Nach­spiel­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Nach­spiel­zeit lautet: ACEEHIILNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Nach­spiel­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nach­spiel­zei­ten (Plural).

Nachspielzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­spiel­zeit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nachspielzeit – ein Leben mit dem Fußball Marcel Reif, Holger Gertz | ISBN: 978-3-46205-015-8
  • Nachspielzeiten Lucas Vogelsang | ISBN: 978-3-60850-224-4

Film- & Serientitel

  • Footballers Wive$ – Nachspielzeit (TV-Serie, 2005)
  • Nachspielzeit (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachspielzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550561 & 5652340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 12.11.2023
  2. siegener-zeitung.de, 09.06.2022
  3. blick.ch, 20.03.2021
  4. mz-web.de, 06.10.2020
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. focus.de, 30.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.08.2017
  8. meinbezirk.at, 12.10.2016
  9. focus.de, 08.05.2015
  10. kicker.de, 27.03.2014
  11. bazonline.ch, 26.04.2013
  12. welt.de, 19.06.2012
  13. welt.de, 06.02.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 15.08.2010
  15. sportbild.de, 26.04.2009
  16. sport.ard.de, 28.09.2008
  17. nzz.ch, 03.10.2007
  18. gea.de, 31.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  20. abendblatt.de, 24.08.2004
  21. abendblatt.de, 09.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996