Nachschlagewerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʃlaːɡəˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachschlagewerk
Mehrzahl:Nachschlagewerke

Definition bzw. Bedeutung

Eine Datensammlung in alphabetischer oder systematischer Ordnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs nachschlagen und dem Substantiv Werk mit dem Gleitlaut -e-.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachschlagewerkdie Nachschlagewerke
Genitivdes Nachschlagewerks/​Nachschlagewerkesder Nachschlagewerke
Dativdem Nachschlagewerk/​Nachschlagewerkeden Nachschlagewerken
Akkusativdas Nachschlagewerkdie Nachschlagewerke

Anderes Wort für Nach­schla­ge­werk (Synonyme)

Handbuch:
Gebrauchsanweisung oder Sammelwerk in knapper Fassung über ein bestimmtes Gebiet, insbesondere in Buchform
Kompendium:
Allgemein: kurz gefasstes Lehrbuch, Handbuch, Leitfaden, Übersicht, Abriss
Allgemein: Sammlung von Schriftwerken
Kurzlehrbuch

Beispielsätze

  • Zu den am meisten benutzten Nachschlagewerken zählen die Rechtschreibwörterbücher.

  • Als ich in England war, las ich oft in Nachschlagewerken.

  • Er findet sich gut in diesem Nachschlagewerk zurecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt wurde dieses Jubiläum mit einem großen Fest im Stadtsaal Mistelbach und einem Nachschlagewerk der Blasmusik im Bezirk gefeiert.

  • Das Stichwortverzeichnis macht die gesammelten Kraftworte zu einem Nachschlagewerk, das alltagstauglich begleiten kann.

  • Einem 508-seitigen Nachschlagewerk, dass er zusammen mit seinem Freund Fritz Schulte herausgebracht hat.

  • Das helfe leider nichts, denn damit würden ja die Fehler im Nachschlagewerk nicht aus der Welt geschafft.

  • Wikipedia ist ein beliebtes Nachschlagewerk.

  • Augenscheinlich braucht es zum Erwerb von Sachbüchern oder Nachschlagewerken Geld, doch Geld ist nicht automatisch Kapital.

  • Ein charmanter Ratgeber, ein fundiertes Nachschlagewerk und sinnliche Lektüre zugleich.

  • Auch für die besten Kumpels gibt es eine Vielzahl an Synonymen, 28 listet das Nachschlagewerk.

  • Da ähneln sie den Kreationisten, die Darwin für einen Agenten des Satans und die Bibel für ein historisches Nachschlagewerk halten.

  • Laut den Experten von der University of Arizona nutzen die Autoren verschiedene Methoden, um Artikel für das Nachschlagewerk zu verfassen.

  • Dennoch ist die Funktion eines Nachschlagewerks genau sein großer Verdienst.

  • Beiträge aus dem elektronischen Nachschlagewerk können auch per Mail versendet werden.

  • Zum Verlagsprogramm gehören Zeitungen und Zeitschriften, Newsletter, Fachbücher und Nachschlagewerke.

  • Diese und andere Fragen beantwortet das neue Nachschlagewerk "James Bond XXL" aus dem Berliner Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf.

  • Nachschlagewerke auf CD-Rom werden dort unter der Rubrik "Lexica's" geführt.

  • Ein zentrales Nachschlagewerk, das sämtliche Dateien und die darin verborgenen Informationen bereit hält, kennt das Betriebsystem nicht.

  • Es war schon längst Zeit für ein Nachschlagewerk über aktuelle Modedesigner.

  • Das Nachschlagewerk in 18. Auflage fasst Inhalt, Aufbau, Schwerpunkte und Abschlüsse der Studiengänge an den Hochschulen zusammen.

  • Paul Baltes, der Deutsche im Herausgeberteam des neuen Nachschlagewerks, ist Experte für Entwicklungs- und Kognitionspsychologie.

  • Um eines gleich vorwegzunehmen: Es handelt sich dabei um ein Nachschlagewerk, das in Sachen Exilforschung neue Maßstäbe setzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: словник (slovnik) (männlich)
  • Englisch:
    • reference book
    • reference work
    • work of reference
  • Französisch: ouvrage de référence (männlich)
  • Italienisch: opera di consultazione (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • εγκυκλοπαίδεια (enkyklopédia) (weiblich)
    • εγχειρίδιο (enchirídio) (sächlich)
  • Niederländisch: naslagwerk (sächlich)
  • Norwegisch: oppslagsverk (sächlich)
  • Russisch: справочное пособие
  • Schwedisch: uppslagsverk
  • Spanisch:
    • obra de consulta (weiblich)
    • libro de consulta (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­schla­ge­werk be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nach­schla­ge­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Nach­schla­ge­werk lautet: AACCEEGHHKLNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Nach­schla­ge­werk (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Nach­schla­ge­wer­ke (Plural).

Nachschlagewerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­schla­ge­werk ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­spra­che­wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk, das die korrekte Aussprache der Wörter einer Sprache angibt
Di­a­lekt­wör­ter­buch:
Nachschlagewerk für die Schreibweise und Bedeutung des Wortschatzes eines Dialekts
ety­mo­lo­gi­sches Wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk, in dem die Etymologie, d.h. die Entwicklung der Laute und der Bedeutung der Wörter oder Morpheme einer Sprache und oft auch ihre Entlehnung aus anderen Sprachen dargestellt werden.
Fach­wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk für die Fachbegriffe einer Wissenschaft
Her­kunfts­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, Nachschlagewerk, in dem die Herkunft (= Etymologie), d.h. die Entwicklung der Laute und der Bedeutung der Wörter oder Morpheme einer Sprache und oft auch ihre Entlehnung aus anderen Sprachen dargestellt werden.
ono­ma­sio­lo­gi­sches Wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk, das den Wortschatz oder einen Teil davon nicht alphabetisch, sondern sachlich/thematisch geordnet ist. Ein onomasiologisches Wörterbuch geht von den Sachen/Themen aus und beantwortet die Frage, mit welchen Ausdrücken man diese bezeichnen kann.
pho­no­lo­gi­sches Wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk, in dem der Wortschatz nach phonologischen Prinzipien geordnet dargestellt wird
Sach­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, Nachschlagewerk für die Sachbegriffe einer Wissenschaft. Im Vordergrund stehen nicht wie bei Sprachwörterbüchern die sprachlichen, sondern stattdessen die sachlichen/ fachlichen Informationen.
se­ma­sio­lo­gi­sches Wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk, das den Wortschatz oder einen Teil davon alphabetisch und nicht sachlich/thematisch darstellt. Ein semasiologisches Wörterbuch geht von den alphabetisch geordneten Wörtern (oder auch Wortteilen) einer Sprache aus und beantwortet die Frage, auf welche Eigenschaften/Gegenstände/Themen (im weitesten Sinne) man sie anwenden kann.
Wör­ter­buch:
Nachschlagewerk für die Schreibweise, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern

Buchtitel

  • Das Lexikon der erstaunlichsten Fakten – die Welt mit neuen Augen sehen: das Nachschlagewerk für visuelles Lernen Jacqueline McCann, Camilla de la Bédoyère, Andrea Mills | ISBN: 978-3-47348-069-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachschlagewerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachschlagewerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7755095 & 4977571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.06.2023
  2. jesus.de, 11.10.2022
  3. wr.de, 30.11.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.06.2019
  5. feedproxy.google.com, 14.07.2017
  6. ndr.de, 27.11.2016
  7. finanznachrichten.de, 09.10.2015
  8. fr-online.de, 12.11.2014
  9. zeit.de, 09.06.2013
  10. nachrichten.de, 15.03.2010
  11. kino-zeit.de, 27.07.2009
  12. feedsportal.com, 21.02.2008
  13. finanzen.tiscali.de, 08.01.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 28.12.2006
  15. spiegel.de, 13.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  18. f-r.de, 17.05.2002
  19. Die Zeit (38/2002)
  20. literaturkritik.de 2001
  21. bz, 22.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995