Nachgeborener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxɡəˌboːʁənɐ]

Silbentrennung

Nachgeborener

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der zu einer Nachfolgegeneration gehört

  • männliches Kind, das längere Zeit nach seinen Geschwistern zur Welt kommt

  • männliches Kind, das nach dem Tod des Vaters oder nach der Scheidung der Eltern zur Welt kommt

  • männliches Kind, das nach einem historischen Ereignis geboren wird

Begriffsursprung

Substantivierung von nachgeboren durch Konversion.

Weibliche Wortform

  • Nachgeborene

Anderes Wort für Nach­ge­bo­re­ner (Synonyme)

Epigone (griechisch):
nachahmender Künstler, Konstrukteur oder Ähnliches ohne eigene Ideen
nur Plural: aus der griechischen Mythologie: die Söhne der sieben Helden, die Theben belagerten und zerstörten
Nachzögling
Nachzügler (fig., variabel):
ein in der Geburtenfolge mit Abstand spät gekommenes Kind
eine Person, die mit Abstand als letzte oder sehr spät an einem Treffpunkt erscheint, hinter anderen zurückbleibt (auch im übertragenen Sinne für Gegenstände und Konzepte benutzt)
Posthumus (fachspr., veraltet)
Postumus (fachspr., veraltet)
Spätgeborener

Beispielsätze

  • Mit Verlaub, Majestät, da folgt man Ihnen als Nachgeborener nicht.

  • Ein Nachgeborener des Jazz, zwanzig Jahre zu spät und am falschen Ort geboren.

  • Für das Soloprogramm "Die Entkernung des Pudels" wurde der 28jährige Jochimsen als "Nachgeborener der 68er Generation" geehrt.

  • Darf sich ein Nachgeborener in phantastischen Sequenzen dem Thema Holocaust nähern und das tödliche Schicksal umschreiben?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­ge­bo­re­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­ge­bo­re­ner lautet: ABCEEEGHNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Otto
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nachgeborener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­ge­bo­re­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachgeborener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachgeborener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 24.05.2011
  2. DIE WELT 2000
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.1998
  4. Süddeutsche Zeitung 1995