Mutter-Kind-Kur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊtɐˈkɪntˌkuːɐ̯]

Silbentrennung

Mutter-Kind-Kur (Mehrzahl:Mutter-Kind-Kuren)

Definition bzw. Bedeutung

Kur, an der eine Mutter zusammen mit ihrem Kind teilnimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mutter-Kind-Kurdie Mutter-Kind-Kuren
Genitivdie Mutter-Kind-Kurder Mutter-Kind-Kuren
Dativder Mutter-Kind-Kurden Mutter-Kind-Kuren
Akkusativdie Mutter-Kind-Kurdie Mutter-Kind-Kuren

Gegenteil von Mut­ter-Kind-Kur (Antonyme)

Va­ter-Kind-Kur:
Kur, an der ein Vater zusammen mit seinem Kind teilnimmt

Beispielsätze

  • Eine Mutter-Kind-Kur ist eine medizinische Maßnahme.

  • Nur die Mutter-Kind-Kuren seien davon ausgeschlossen – und das, obwohl der Bedarf nach der Ausnahmezeit sicher steigen werde, sagt sie.

  • Weiterhin wenig nachgefragt werden dagegen Mutter-Kind-Kuren.

  • Marion G., Zeitz: Könnte ich als Hartz-IV-Empfängerin von den 220 Euro Zuzahlung bei einer Mutter-Kind-Kur befreit werden?

  • Konkret schlug er vor, gemeinsame Kuren von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu ermöglichen, ähnlich den Mutter-Kind-Kuren.

  • Dagegen werden empfohlene Impfungen, Mutter-Kind-Kuren und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu Pflichtleistungen.

  • Kann ich eine Mutter-Kind-Kur beantragen ?

  • Denn nunmehr müssten die Krankenkassen wieder fast vollständig die Kosten für Mutter-Kind-Kuren übernehmen.

  • Im Sommer letzten Jahres empfahl der Hausarzt der Familie, eine Mutter-Kind-Kur zu beantragen.

  • "So wenig Anträge für eine Mutter-Kind-Kur wie zu Beginn des Jahres 1997 hat es seit Jahren nicht gegeben", so der Theologe.

  • Nur wenige wußten, daß es mehr Mutter-Kind-Kuren gibt als früher und daß auch Väter diese beanspruchen können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mut­ter-Kind-Kur be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T. Im Plu­ral Mut­ter-Kind-Ku­ren zu­dem nach dem zwei­ten U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Mut­ter-Kind-Kur lautet: DEIKKMNRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Binde­strich
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Binde­strich
  13. Köln
  14. Unna
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Binde­strich
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Binde­strich
  13. Kauf­mann
  14. Ulrich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. hyphen
  8. Kilo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. hyphen
  13. Kilo
  14. Uni­form
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­ter-Kind-Kur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutter-Kind-Kur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 04.12.2020
  2. faz.net, 29.03.2020
  3. aerzteblatt.de, 09.10.2020
  4. mz-web.de, 10.03.2015
  5. feeds.rp-online.de, 14.02.2011
  6. mdr.de, 01.04.2007
  7. volksstimme.de, 28.03.2007
  8. f-r.de, 11.09.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995