Entziehungskur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡siːʊŋsˌkuːɐ̯]

Silbentrennung

Entziehungskur

Definition bzw. Bedeutung

Behandlung: eine Therapie, um eine Person von einer Sucht zu heilen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Entziehung, Fugenelement -s und dem Substantiv Kur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entziehungskurdie Entziehungskuren
Genitivdie Entziehungskurder Entziehungskuren
Dativder Entziehungskurden Entziehungskuren
Akkusativdie Entziehungskurdie Entziehungskuren

Anderes Wort für Ent­zie­hungs­kur (Synonyme)

Drogenentziehungskur

Sinnverwandte Wörter

Entwöhnungskur

Beispielsätze

  • Es war bereits das fünfte Mal, dass der jüngere Bruder von (42) eine Entziehungskur machte.

  • Nur diese radikale Entziehungskur helfe einem selbst – und so können auch Liebeskummer-Geplagte ihren Stolz behalten.

  • Eine weitere, späte Einsicht hat der Säufer, als er eine Entziehungskur macht: «Alkohol hilft wie ein Freund, ist aber keiner.»

  • Eva Rausing, die aus den USA stammte, war zu einer Entziehungskur in ihrer Heimat gewesen.

  • Auf jede Entziehungskur folgte ein Zusammenbruch.

  • Kaum eingerückt, schon wieder frei: Lindsay Lohan macht jetzt erstmal eine Entziehungskur.

  • Der 57-Jährige hat mehrfach Entziehungskuren gemacht.

  • Entziehungskuren bricht sie ab.

  • Das war im Juni 2002, nach der Entziehungskur.

  • "Das wichtigste bei einer Entziehungskur ist zunächst, dass der Patient zu sich selbst findet", sagte Jan Williams Reportern in London.

  • Diesmal ist es nicht Kokain, sondern Alkohol: Country-Sänger Keith Urban hat bekannt gegeben, dass er eine Entziehungskur macht.

  • Er wird sich nach dieser Saison einer schmerzhaften Entziehungskur unterziehen müssen.

  • Nach diversen Krankenhausaufenthalten und Entziehungskuren gab er dann vorläufig alle Behandlungsversuche auf.

  • Er habe weder eine Entziehungskur hinter sich noch je eine Nacht im Knast verbracht - auch wenn alle Welt das glaube.

  • Eine anschließende Entziehungskur in Kalifornien brach er kurz vor dem Selbstmord ab.

  • Im Mai 2002 brach Ross eine zweiwöchige Tour durch Nordamerika ab, um in einer Klinik in Malibu eine Entziehungskur zu machen.

  • Aber auch die Stadt habe viel zu spät begriffen, dass sie eine "Entziehungskur" brauche.

  • Demnächst macht der Drogenabhängige seine zwölfte Entziehungskur.

  • Weil er seine Sorgen zunehmend im Alkohol ertränkte, musste er mehrfach eine Entziehungskur antreten.

  • Erst Entziehungskur, dann Verhandlung?

  • Nach Jahren der Achterbahnfahrt zwischen Eskapaden und Entziehungskuren sagt Frau Juhnke erstmals Nein.

  • Die 1,80 Meter große Amerikanerin machte nicht nur eine Entziehungskur und Diät.

  • Am Schluß, nach diversen Entziehungskuren, vertraut er seinem Tagebuch an: "Ich kann und will nicht sehr lange leben.

  • Im Haus Oberlandstraße 108a war es kein Geheimnis: B. trank viel, hatte erst vor kurzem eine Entziehungskur abgebrochen.

  • Dann würde er mit Sicherheit zur Entziehungskur in die Anstalt Wiesloch kommen - viel angenehmer als der Knast.

  • Schweden hat den Schock seiner sozialpolitischen Entziehungskur fast verkraftet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Entziehungskur machen, eine erfolgreiche Entziehungskur

Wortbildungen

  • Drogenentziehungskur
  • Tablettenentziehungskur
  • Zwangs-Entziehungskur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Kunsterziehung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­zie­hungs­kur be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­zie­hungs­kur lautet: EEGHIKNNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Unna
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ent­zie­hungs­kur (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Entziehungskuren (Plural).

Entziehungskur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zie­hungs­kur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entziehungskur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entziehungskur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.11.2022
  2. feedproxy.google.com, 08.05.2016
  3. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  4. schwaebische.de, 01.08.2012
  5. welt.de, 29.07.2011
  6. moz.de, 02.08.2010
  7. an-online.de, 22.09.2009
  8. tagesspiegel.de, 25.10.2007
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 26.11.2007
  10. n-tv.de, 14.02.2007
  11. sat1.de, 22.10.2006
  12. welt.de, 11.09.2006
  13. spiegel.de, 04.07.2006
  14. berlinonline.de, 27.08.2005
  15. heute.t-online.de, 06.04.2004
  16. heute.t-online.de, 11.02.2004
  17. berlinonline.de, 17.10.2003
  18. spiegel.de, 14.02.2003
  19. sz, 31.10.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Welt 1996