Mundpropaganda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊntpʁopaˌɡanda ]

Silbentrennung

Mundpropaganda

Definition bzw. Bedeutung

Weitergabe von Empfehlungen zu bestimmten Produkten oder Ähnlichem von Person zu Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Propaganda.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mundpropaganda
Genitivdie Mundpropaganda
Dativder Mundpropaganda
Akkusativdie Mundpropaganda

Anderes Wort für Mund­pro­pa­gan­da (Synonyme)

Empfehlung unter Freunden
Empfehlungsmarketing (fachspr.)
MLM (fachspr., Abkürzung, engl.)
Multi Level Marketing (fachspr., engl.)
Mund-zu-Mund-Propaganda
Network Marketing (fachspr., engl.)
Netzwerk-Marketing (fachspr.)
Strukturvertrieb (fachspr.)
Weiterempfehlung:
Erbringen, Abgeben einer positiven Beurteilung, zum Beispiel so zu handeln oder sowas zu verwenden

Beispielsätze

Die Mundpropaganda half bei der Vermarktung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine echte Premiere also, bislang verkaufte er an Bekannte und lebte von der Mundpropaganda.

  • Die beiden Azubis seien durch Mundpropaganda zum Luise-Klaiber-Haus gekommen.

  • Das ist der Grund, warum Putzhilfen häufig per Mundpropaganda vermittelt werden.

  • Wegen der hohen Qualität habe man allein durch Mundpropaganda viele Stammkunden gewonnen, erzählt Maria Roser.

  • Da funktioniere die Mundpropaganda schon besser, „aber in Zeiten der Digitalisierung sollte das doch eigentlich besser gehen“.

  • Grosses Gewicht hat aber vor allem Mundpropaganda.

  • Aber auch im Abaton sei er aufgrund positiver Mundpropaganda lange gezeigt worden.

  • Flyer und anderes Infomaterial verteilen wir oder legen es aus, aber viel passiert über Mundpropaganda.

  • Die Mundpropaganda war immer etwas langsamer.

  • Professor Hennig-Thurau über digitale Mundpropaganda.

  • Am Nil geht nichts über Mundpropaganda.

  • Das deutsche Online-Portal für Mundpropaganda namens "KennstDuEinen.de" ist mit rund fünf Mio. Einträgen gestartet.

  • Er spricht von schriftlich fixierter Mundpropaganda.

  • Das war gut für sein Image und, was noch wichtiger war, die Mundpropaganda sorgte für ordentlichen Zulauf in seiner Praxis.

  • Vor allem angesichts der Tatsache, daß sich die You2-Veranstalter völlig auf Mundpropaganda verlassen müssen.

  • Aber das fänden offenbar nicht alle, und Mundpropaganda tue dann ihr Übriges.

  • Über Mundpropaganda ist mein Service bekannt geworden. 160 Kunden habe ich im Umkreis von 60 Kilometern.

  • Mundpropaganda ist von zentraler Bedeutung für Hassans Marketing.

  • Bei der Vermittlung von Aufträgen leben von Seidleins bisher vor allem von der Mundpropaganda.

  • Man hat nur durch Mundpropaganda davon erfahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mund­pro­pa­gan­da be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × D, 2 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, O, ers­ten A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mund­pro­pa­gan­da lautet: AAADDGMNNOPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Mundpropaganda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund­pro­pa­gan­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mundpropaganda als steuerbares Marketinginstrument Stephan Schmidt | ISBN: 978-3-86815-178-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mund-zu-Mund-Propaganda
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mundpropaganda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mundpropaganda. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.12.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 07.12.2022
  3. idowa.de, 07.11.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 31.12.2018
  5. finanznachrichten.de, 04.05.2016
  6. nzz.ch, 16.05.2015
  7. abendblatt.de, 23.01.2014
  8. schlossbote.de, 04.01.2013
  9. spiegel.de, 23.05.2012
  10. connectedmarketing.de, 28.05.2010
  11. nzz.ch, 28.10.2009
  12. computerwoche.de, 17.01.2008
  13. ngz-online.de, 03.12.2007
  14. ngz-online.de, 16.01.2006
  15. abendblatt.de, 11.01.2005
  16. frankenpost.de, 29.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  18. welt.de, 26.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  21. berlinonline.de, 09.07.2002
  22. Die Zeit (12/2001)
  23. sz, 23.10.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995