Monokultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnokʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Monokultur
Mehrzahl:Monokulturen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monokulturdie Monokulturen
Genitivdie Monokulturder Monokulturen
Dativder Monokulturden Monokulturen
Akkusativdie Monokulturdie Monokulturen

Anderes Wort für Mo­no­kul­tur (Synonyme)

Reinbestand
Reinkultur

Gegenteil von Mo­no­kul­tur (Antonyme)

Mischkultur

Beispielsätze (Medien)

  • Die Landwirtschaft hat inzwischen enorme Fortschritte gemacht mit Monokulturen – ein Acker voller Mais und sonst gar nichts.

  • Eine Monokultur von Männern würde die Partei schwächen und weniger attraktiv machen, warnte Gohl.

  • Die Zeit der männlichen Monokultur ist endlich vorbei

  • Aus der Land- und Forstwirtschaft sind die Gefahren von Monokulturen bekannt.

  • Das liege daran, dass im ländlichen Umfeld häufig Monokulturen anzutreffen seien, wo nichts blühe.

  • Die „Allee der Zukunft“ beim Wasserpark soll eine Abkehr von Monokulturen symbolisieren.

  • Es gibt bestimmte Auswüchse in der Landwirtschaft, wie übergroße Viehbestände oder Monokulturen, die eingedämmt werden sollen.

  • Irgendwo im Flachland mit endlosen Monokulturen meinetwegen aber nicht in Bayern.

  • H.R.H.: Die Produktivität pro Einheit Produktionsfläche ist in einem Kleinbetrieb höher als in einem Unternehmen mit grossen Monokulturen.

  • Der BVB war fest vorgesehen als Verfolger des FC Bayern, als Bekämpfer der fußballerischen Monokultur an der Spitze der Bundesliga.

  • Dass Monokulturen anfälliger sind ist seit Jahrhunderten bekannt, dazu brauchte es nicht 23 neue Doktorarbeiten.

  • Monokulturen, wie der großflächige Mais-Anbau dagegen bieten Bienen nur extrem kurzzeitig sehr minderwertige Nahrung.

  • Die Untersuchung komplexer Systeme hat gezeigt, dass Diversität Systeme stabilisiert, während Monokulturen anfällig sind für schwere Krisen.

  • Jede Monokultur ist schlecht.

  • Da muss man natürlich Regeln haben, dass man Monokulturen verhindert oder jetzt auch Abholzen der Regenwälder.

  • Gentechnik ist auch nicht an Monokulturen oder Konzerne gebunden.

  • Am wohlsten fühlt sich der Wurzelbohrer in Monokulturen, wenn also Mais auf Mais gesät wird.

  • Jahrzehntelang war dort Zuckerrohr eine Monokultur.

  • "Wein ist zwar eine klassische Monokultur", erklärt Burkhard Krebs (46).

  • Im Gegenzug unterlag die Symbolwelt der in Sowjetzeiten staatlich verordneten ideologischen Monokultur einem rapiden Entwertungsprozess.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­no­kul­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und L mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Mo­no­kul­tur lautet: KLMNOORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­no­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­no­kul­tu­ren (Plural).

Monokultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plan­ta­ge:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut
Ta­bak­plan­ta­ge:
große Anbaufläche, auf der, mit der Tabakpflanze zur Gewinnung von Tabakblättern, eine Monokultur betrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monokultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monokultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.04.2023
  2. n-tv.de, 23.04.2022
  3. stern.de, 14.03.2021
  4. heise.de, 09.04.2020
  5. die-glocke.de, 17.05.2019
  6. kurier.at, 16.04.2018
  7. zeit.de, 21.10.2017
  8. spiegel.de, 09.05.2016
  9. news.google.com, 31.07.2015
  10. welt.de, 24.12.2014
  11. jena.tlz.de, 18.06.2013
  12. presseportal.de, 15.06.2012
  13. zeit.de, 02.11.2011
  14. focus.de, 10.06.2010
  15. dradio.de, 05.01.2008
  16. kurier.at, 28.09.2007
  17. pnp.de, 18.01.2006
  18. berlinonline.de, 12.01.2005
  19. abendblatt.de, 15.10.2004
  20. f-r.de, 26.04.2003
  21. welt.de, 20.06.2002
  22. bz, 03.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995