Monatslohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnat͡sˌloːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Monatslohn
Mehrzahl:Monatslöhne

Definition bzw. Bedeutung

Bezahlung für die in einem Monat geleistete Arbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Monat, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monatslohndie Monatslöhne
Genitivdes Monatslohnes/​Monatslohnsder Monatslöhne
Dativdem Monatslohn/​Monatslohneden Monatslöhnen
Akkusativden Monatslohndie Monatslöhne

Anderes Wort für Mo­nats­lohn (Synonyme)

monatliche Gehaltszahlung
Monatseinkommen:
Einkommen, das jemand in einem Zeitraum von einem Monat erzielt
Monatsgehalt:
Gehalt pro Monat
Monatsverdienst:
Verdienst pro Monat

Beispielsätze (Medien)

  • Für die junge Inderin ist das etwa ein Monatslohn, also viel Geld.

  • Um auf 2500 Euro brutto zu kommen, sei aktuell ein Monatslohn von 5350 Euro vor Steuern und Abgaben erforderlich.

  • Collet sagte im September: «Beim SC Kriens dürfte der durchschnittliche Monatslohn 2500 Franken pro Spieler betragen.

  • Der Medianlohn für 100% mit einem 13. Monatslohn beläuft sich auf 6520 CHF.

  • Der Mann, der seinen Monatslohn in ein Online-Schneeballsystem gesteckt hat.

  • Da wette ich meinen Monatslohn drauf.

  • Etwa ein Viertel der Beschäftigten mit weniger als 2.000 Euro Monatslohn ist betroffen.

  • Der durchschnittliche Monatslohn in dem Balkan-Land liegt bei 420 Euro.

  • All - inn Verträge sollen erst ab einem Monatslohn von 6000 Euro erlaubt sein.

  • Sie kommen auf einen Monatslohn unter 1000 Euro brutto.

  • Nach Angaben der Streikenden erhielt ein einfacher Arbeiter bislang einen Monatslohn von 4500 südafrikanischen Rand (420 Euro).

  • Die Räumung einer einzigen Mine kostet eintausend Dollar, die mutigen Idealisten müssen sich mit der Hälfte als Monatslohn zufriedengeben.

  • Für jeden Arbeitnehmer könnte so ein zusätzlicher Monatslohn zur Auszahlung gelangen.

  • Bezogen auf das Jahreseinkommen würde den Arbeitnehmern so ein ganzer Monatslohn weggenommen.

  • Der durchschnittliche Monatslohn für Ingenieure beträgt rund 3500 Euro brutto.

  • Wiesbaden - Bei den Monatslöhnen und -gehältern in Deutschland hat es 2005 die geringste Steigerung seit zehn Jahren gegeben.

  • Ein Beispiel: Der Monatslohn der Haushaltshilfe beträgt 300 Euro.

  • Der Monatslohn liegt im Schnitt bei 150 Euro.

  • Jedem Arbeiter, dessen Firma privatisiert wird, steht laut Gesetz eine Entschädigung zu - ein Monatslohn für jedes Arbeitsjahr.

  • Bleibt der vereinbarte Monatslohn unter 400 Euro, so fallen natürlich auch niedrigere Abgaben an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­nats­lohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Mo­nats­löh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mo­nats­lohn lautet: AHLMNNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­nats­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mo­nats­löh­ne (Plural).

Monatslohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­nats­lohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lohn­steu­er:
eine Erhebungsform von Steuer auf den zu zahlenden Monatslohn; Lohnabzug vom Bruttolohn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monatslohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monatslohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 07.02.2023
  2. kreiszeitung.de, 05.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 25.02.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 08.05.2019
  5. shn.ch, 23.10.2018
  6. blick.ch, 10.05.2016
  7. ots.at, 23.11.2015
  8. news.orf.at, 11.02.2014
  9. diepresse.com, 14.08.2013
  10. stern.de, 14.03.2012
  11. spiegel.de, 19.09.2012
  12. faz.net, 05.04.2011
  13. feedsportal.com, 07.04.2011
  14. verbaende.com, 14.04.2008
  15. n24.de, 30.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  17. welt.de, 03.07.2006
  18. tagesschau.de, 25.06.2005
  19. Die Zeit (51/2004)
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (24/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995