Modeschau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəˌʃaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Modeschau
Mehrzahl:Modeschauen

Definition bzw. Bedeutung

Vorführung von meist neuen Kleidungsstücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mode und Schau.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modeschaudie Modeschauen
Genitivdie Modeschauder Modeschauen
Dativder Modeschauden Modeschauen
Akkusativdie Modeschaudie Modeschauen

Beispielsätze

  • Die Modeschau war ein voller Erfolg.

  • Vor Modeschauen wird genau geplant, wer wo sitzen darf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu passte, dass er seine Modeschauen als große Inszenierungen verstand.

  • Der offen schwule Designer war zudem ein Pionier in der Inszenierung groß angelegter Modeschauen vor tausenden Zuschauern.

  • Nina Rüetschi und Julia Kimoto (am Turnen) organisieren die Modeschau im Brocki.

  • Der prächtige Rittersaal war am Sonntag zwei Mal Schauplatz für die Modeschau.

  • Neues von der "Fast"-Mode von Chanel, Moschino und Co. Der Reigen der Modeschauen ist vorbei.

  • Über das faszinierende Milieu, die Williams Sisters und die Regeln des Gehens an einer Modeschau.

  • Im öffentlichen Raum ausgetragen wird morgen Mittwoch um 19 Uhr eine Modeschau an der Feldbergstrasse.

  • Modeschau Der Herbst wird Elegant und das gefällt unserem Mode - Experten Wolfgang Reichl sehr gut.

  • Von Freitag bis Sonntag gibt es Modeschauen, Musik und viele weitere Attraktionen.

  • Genau das aber zeichnet jetzt die Pariser Modeschauen aus.

  • Er raucht nicht, trinkt nicht, besucht keine Modeschauen und veranstaltet erst recht keine.

  • Wenn einige Minister-Gattinnen zusammen eine Modeschau besuchen, ist das in den wenigsten Ländern eine Debatte wert.

  • Die 23-Jährige ist seit zwei Jahren im Unternehmen und organisiert die Modeschauen in aller Welt.

  • Insgesamt zehn Bewerber werden für Modeschauen Mitte September im Weserpark mit vier Profimodels den Catwalk entlang schreiten.

  • Das Ende der Modeschauen sieht Mattiolo dennoch nicht nahen.

  • Ihre Beerdigung wurde ihre allergrößte Modeschau: Chanel, soweit das Auge reichte.

  • Große Modeschauen finden nicht statt, die Off-Line ist im Off verschwunden.

  • Topmodel Naomi Campbell sorgt bei den Modeschauen in Mailand durch ein paar Kilo mehr für Furore.

  • Vielleicht war es gut so, daß sich alles erst einmal im Spektakel einer Modeschau und im Abtanzen in einer Disco löste.

  • David folgte ihr auf die Pariser Modeschauen, das Glück schien perfekt.

  • Die Anlage "St. James Club" auf Antigua bietet zusätzlich Barbecues am Strand, Modeschauen und Kinderanimation.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mo­de­schau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­schau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mo­de­schau lautet: ACDEHMOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­de­schau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mo­de­schau­en (Plural).

Modeschau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­schau ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­mo­del:
minderjährige Person, die bei Modeschauen Kleidung vorführt
Mo­del:
Person, die bei Modeschauen Kleidung vorführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modeschau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6375506 & 1366152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 24.01.2022
  2. queer.de, 24.01.2022
  3. tagblatt.ch, 17.06.2022
  4. salzburg24.at, 08.01.2018
  5. manager-magazin.de, 07.10.2014
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 01.05.2014
  7. bazonline.ch, 12.06.2012
  8. tv.orf.at, 22.09.2010
  9. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  11. berlinonline.de, 23.11.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  13. welt.de, 14.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Die Zeit (51/1998)
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995